https://www.deutschlandfunk.de/laender- ... f-106.htmlDie Bundesländer planen bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks drastische Einschnitte beim Fernseh- und Hörfunkangebot.
Einstellung von 20 Radio- und 5 Sparten-TV-Programmen
https://www.deutschlandfunk.de/laender- ... f-106.htmlDie Bundesländer planen bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks drastische Einschnitte beim Fernseh- und Hörfunkangebot.
Ich behaupte mal, hätte es diese blöde Regelung mit "Mediathek nur nach linearer Ausstrahlung" im Medienstaatsvertrag nicht gegeben, hätte man sich womöglich auch zumindest zdf_neo, ONE und ZDFinfo schon in der Vergangenheit sparen können. Vieles lief da doch nur damit man es hinterher in der Mediathek anbieten konnte.maxhue hat geschrieben: 21.09.2024, 09:20 Wenn ARD und ZDF wirklich etwas einsparen wollen, dann hätte man schon vor einigen Jahren das Angebot den Sehgewohnheiten anpassen müssen.
Diese Channels bestehen im Grunde auch nur wegen der o.g. Regel mit den Mediatheken. Könnten ARD und ZDF einfach ohne lineare Ausstrahlung ihre Sendungen in die Mediathek stellen und dort auch lassen, würde es diese Channels womöglich gar nicht geben. Glaube bei MagentaTV sind die Channels inklusive?!(Besonders dreist und frech ist ja, dass ARD und ZDF für ihre "Channels", die man bei Amazon Prime dazu bekommen kann, noch Aufpreis haben möchten)
Der Weg geht ja immer mehr zu Mantelprogrammen hin. Im Grunde ist das ja alles historisch begründet wegen Rundfunk = Ländersache. Andererseits hat man auch in der Vergangenheit öfter gemeinsame Mantelprogramme veranstaltet. Besonders im Kopf ist mir da z.B. NDR/WDR 1, das gemeinsame 1. Programm von NDR und WDR was es bis 1981 mehr oder minder gab, mit teilweiser Auseinanderschaltung. Allerdings hatte das auch zur Folge, dass die Regionalberichterstattung insbesondere des NDR doch mehr als dürftig war. Erst durch politischen Druck sind dann ja die Landesprogramme und Regionalmagazine entstanden die wir da heute kennen. Der NDR vernachlässigt allerdings auch heute noch einige Teile seines Sendegebiets, so ist man im Bremer Umland oft durch Radio Bremen besser informiert als durch den NDR, weil dieser relativ Hamburg- und Hannover-lastig ist.Weil jetzt mal ehrlich....selbst so private Klitschen wie Radio Teddy und Radio BOB! bekommen es hin, ein bundesweites Mantelprogramm mit Musik und Unterhaltung zu senden und für jedes Bundesland einen extra Wetter- und Verkehrsservice anzubieten, da dürfte das doch für ARD und ZDF ein Kinderspiel sein, zum Beispiel eine Popwelle für ganz Deutschland und Wetter und Verkehr sind dann regionalisiert. Genau so kann man es ja auch mit einer bundesweiten Jugendwelle, Klassikwelle, Kulturwelle, Oldiewelle, Schlagerwelle, Infowelle etc. machen.