dctp.tv werde ein qualitativ hochwertiges 24-Stunden-Programm rund um Themen aus Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Wissenschaft ausstrahlen, sagte dctp-Justiziar Paul Leo Giani dem Branchendienst "Medienbote" (kommende Ausgabe). In mehrstündigen Sendestrecken sollen einzelne Themen detailliert beleuchtet werden, hieß es. Vorbild seien die vierstündigen, von dctp bestückten Themenabende, die Vox zur Hauptsendezeit am Samstagabend ausstrahlt.
Die Sendungen sollen sowohl von dctp als auch Partnern wie Spiegel-TV, Süddeutsche-Zeitung-TV, NZZ-TV und BBC Worldwide zugeliefert werden, finanzieren wird sich der Free-TV-Kanal über Werbung und Sponsoring, schreibt der Medienbote.
Das bereits im Mai gestartete Web-TV-Angebot soll mit dem Fernsehsender verknüpft werden. Der Sender will zudem von einem umfangreichen Abrufangebot profitieren, über das die Zuschauer weitere Informationen zu den gezeigten Themen erhalten können. Über welche Wege DCTP.tv in Zukunft empfangen werden kann, also Satellit, Kabel, IPTV oder DVB-T, blieb zunächst offen.
Die Development Company for Television Program wurde im Jahr 1987 gegründet und betrieb bis 2006 zusammen mit Spiegel-TV den Fernsehsender XXP. Der wiederum wurde an den US-Medienriesen Discovery weitergereicht und am Ende in DMax umgewandelt. An dctp sind der Medienunternehmer Alexander Kluge, der Spiegel-Verlag sowie die Neue Zürcher Zeitung maßgeblich beteiligt.
Quelle:satundkabel.de

