SWR feiert 10jähriges Bestehen mit einer Programmwoche

Hier kommt alles zum deutschen Fernsehen hinein. Also Infos über neue Gesichter im TV, neue Sendungen, interessante Nachrichten, neue Trends im TV, Reklame und was sonst noch so zum deutschen Fernsehen gehört.
Auch Platz für Pressemitteilungen.
Antworten
Benutzeravatar
tyu
Moderator
Beiträge: 5044
Registriert: 16.04.2006, 14:34
Wohnort: Reutlingen

SWR feiert 10jähriges Bestehen mit einer Programmwoche

Beitrag: # 27987Beitrag tyu »

Stuttgart, Baden-Baden, Mainz. Nicht mit Feiern und Festreden, sondern mit einer Programmwoche voller Fernseh- und Hörfunkhöhepunkte für sein Publikum begeht der Südwestrundfunk (SWR) sein 10jähriges Bestehen. Am 30 August 1998 starteten die Fernseh- und Radioprogramme des aus SDR und SWF entstandenen Senders. Aus diesem Anlass präsentiert der SWR vom 1. bis 7. September 2008 noch einmal herausragende Fernseh- und Hörfunkproduktionen der vergangenen zehn Jahre. SWR-Intendant Peter Boudgoust: „Der SWR ist mehr als die Summe seiner Vorgänger, mehr als SDR und SWF. Weil wir bei den Infrastruktur- und Verwaltungskosten sparen, können wir noch mehr und noch besser aus der Region und für die Region berichten. Und auch in der ARD hat der SWR als zweitgrößter Sender an Bedeutung gewonnen. Ob die Fusion sich aber wirklich gelohnt hat, dafür gibt es einen klaren Gradmesser: die Qualität unseres Programms. Wenn man sich die Höhepunkte aus den zehn vergangenen Jahren noch einmal im Zusammenhang ansieht und anhört, ist klar: Die erste Fusion zweier öffentlich-rechtlicher Sender war ein voller Erfolg.“

Im SWR Fernsehen gibt es in der Jubiläumswoche vom 1. bis 7. September ein Wiedersehen mit besonders erfolgreichen Produktionen, die seit 1998 entstanden sind. Zu den Highlights zählen die preisgekrönten Fernsehfilme „Margarete Steiff“ mit Heike Makatsch (Bayerischer Fernsehpreis 2006, Bambi 2006), die beiden Dokumentarfilme von Marcus Vetter „Mein Vater, der Türke“ (Prix Europa 2006) und „Der Tunnel“ (Adolf Grimme Preis 2000, Deutscher Fernsehpreis 2006), sowie der Film „In Sachen Kaminski“ (Bayerischer Fernsehpreis 2005). Eine Zeitreise der besonderen Art, die mit dem Adolf Grimme Preis 2003 und dem Goldenen Gong 2003 ausgezeichnet wurde, unternimmt das SWR Fernsehen mit dem „Schwarzwaldhaus 1902“.

Von Montag bis Freitag heißt es um 22 Uhr „d’r Hannes soll reikomma!“ in der erfolgreichen Serie „Hannes und der Bürgermeister“. Natürlich zählt auch die Schwarzwaldsaga „Die Fallers“ zu den Publikumsmagneten. Aus mehr als 500 Folgen werden deshalb einige der schönsten Episoden und die Jubiläumssendung gezeigt. Die journalistischen Marken im SWR Fernsehen „Schlaglicht“, „betrifft“, „Auslandsreporter“, „Wortwechsel“ kommen im Jubiläumsprogramm ebenfalls nicht zu kurz. Mit einer Sonderausgabe von „Nachtcafé“, „Menschen der Woche“ und mit der „SonntagsTour“, die ausnahmsweise von Hansy Vogt und Johannes Kalpers aus beiden Bundesländern moderiert wird, soll das Programmangebot in der Jubiläumswoche abgerundet werden.

Die SWR-Hörfunkprogramme blicken musikalisch zurück auf besondere Konzerthighlights der vergangenen zehn Jahre. SWR3 spannt den Bogen vom Auftritt der Söhne Mannheims in ihrer Heimatstadt im Jahr 2004 bis zu Maria Mena 2007. DASDING hat unter anderem Auftritte von „No Doubt“ und „Freundeskreis“ im Programm. Unter dem Titel „SWR1 Kopfhörer – Die besten Live-Konzerte aus 10 Jahren SWR1“ gibt es ein Wiederhören mit bewegender Livemusik von Chris Rea über Procul Harum bis Udo Lindenberg. Die größten Schlager aus zehn Jahren sind bei SWR4 Rheinland-Pfalz zu hören. SWR2 Treffpunkt Klassik widmet sich besonderen Konzerten und Produktionen aus der Zeit zwischen 1998 und 2008. In diesem Jahrzehnt sind auch herausragende Hörspiele entstanden, die nun in einer Auswahl bei SWR2 zu hören sind: Das Hörspiel "Eislermaterial" ist eine Hommage von Heiner Goebbels aus dem Jahr 1998, produziert mit dem Ensemble Modern und Josef Bierbichler. Zur Programmauswahl zählen auch preisgekrönte Radio-Features aus der Reihe "SWR2 Dschungel" wie "Reverend Billy und die 'Church of Stop Shopping'" (1. Preis der RIAS Berlin Kommission 2006) oder "Nach dem Spiel - Reise in eine Region unter No-go-Verdacht" (Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis 2006).

Anmerkung für die Redaktionen: Eine Übersicht der Jubiläumssendungen in Hörfunk und Fernsehen mit Ausstrahlungsdaten und Inhaltsangaben finden Sie unter www.swr.de/presseservice/pressemappen. Dort unter „10 Jahre SWR“. Daten zur Entstehungsgeschichte des SWR finden Sie unter www.swr.de/unternehmen/geschichte.

SWR cont.ra sendet vom 1. bis 3. September jeweils um 20.30 Uhr Spezials zum Thema „10 Jahre SWR“. Darunter am 1. September ein Interview mit SWR-Gründungsintendant Peter Voß und am 3. September ein Interview mit dem amtierenden Intendanten Peter Boudgoust. Dieses Interview erscheint auch in Auszügen im SWR-Unternehmensmagazin „Doppelpfeil“.
Quelle:
http://www.swr.de/presseservice/archiv/ ... index.html
Mein Senf dazu...
DEMNÄCHST WIEDER NEU!!!
Antworten

Zurück zu „Deutsches Fernsehen“