Landesmedienanstalten sollen stärker kooperieren

Hier kommt alles zum deutschen Fernsehen hinein. Also Infos über neue Gesichter im TV, neue Sendungen, interessante Nachrichten, neue Trends im TV, Reklame und was sonst noch so zum deutschen Fernsehen gehört.
Auch Platz für Pressemitteilungen.
Antworten
Benutzeravatar
maadien
Super Administrator
Beiträge: 20863
Registriert: 07.02.2006, 17:53
Wohnort: Prüm

Landesmedienanstalten sollen stärker kooperieren

Beitrag: # 4674Beitrag maadien »

Die Landesmedienanstalten sollen nach Einschätzung des Vorsitzenden der Direktorenkonferenz der Anstalten (DLM), Reinhold Albert, künftig stärker zusammenarbeiten. „Wir rauchen für undesweite Programme auch bundesweite Strukturen", sagte Albert am Dienstag während einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Medientreffpunkts Mitteldeutschland in Leipzig. Er wies aber Forderungen zurück, wonach die Landesanstalten aufgelöst und ihre Aufgaben auf eine zentrale Institution übertragen werden sollen.

Stattdessen sprach sich Albert für die Gründung von Kommissionen aus, die in ihren Aufgabengebieten verbindliche Entscheidungen für alle Bundesländer treffen können. Neben der bereits existierenden Kommission für Jugendschutz sollten zwei weitere Gremien für die Bereiche Zulassung und Aufsicht des privaten Rundfunks sowie technische Fragen gegründet werden, so Albert. In diesen Kommissionen solle der Vorsitz zwischen den jeweiligen Landesmedienanstalten rotieren, um die föderale Organisationsstruktur zu erhalten. Darüber hinaus forderte Albert die Bundesländer auf, ihre rechtlichen Rahmen zu vereinheitlichen, um eine Ungleichbehandlung länderübergreifend operierender Sender zu vermeiden.

Der Referatsleiter Medienpolitik in der schleswig-holsteinischen Staatskanzlei, Matthias Knothe, versprach, dass die Harmonisierung der Gesetze schnell in Angriff genommen werde. Auch er plädierte für ein Kommissionsmodell, lehnte aber einen rotierenden Vorsitz ab. Stattdessen sollten die Gremien an festen Standorten eingerichtet werden. Eine zentrale Medienaufsicht werde von der überwiegenden Mehrzahl der Länder angelehnt, betonte Knothe.

Er sprach sich darüber hinaus gegen die Abschaffung der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) aus, die von einigen Ländern gefordert worden war. Die KEK hatte sich gegen die Übernahme von ProSiebenSat1 durch den Springer-Verlag ausgesprochen und damit den Ärger mehrerer Landesmedienanstalten auf sich gezogen. Der Direktor der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen, Norbert´Schneider, sagte, die Länder müssten diskutieren, ob sie die Eigenständigkeit der KEK erhalten wollten oder sie in eine andere Kommission integrieren wollten.

Schneider und Albert verteidigten zudem die Landesmedienanstalten gegen Vorwürfe, ihrer Aufsichtsfunktion über die privaten Sender nicht gerecht zu werden. Die Anstalten hatten Schleichwerbeskandale bei Sat.1 nicht entdeckt, diese waren erst durch Medienberichte ans Licht gekommen. „Die Aufsicht funktioniert", betonte Albert. Selbstverständlich gebe es aber auch Verbesserungsbedarf. http://www.medientreffpunkt.de
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3693
Telekom Magenta Zuhause L mit MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Fritzbox 7490 | Sat Multifeed über Technisat Multytenne (Astra 19,2°Ost/ Astra 23,5° Ost/ Astra 28,2°Ost/ Eutelsat 13,0° Ost | Netflix Basic | Amazon Prime Video | WOW Filme&Serien | Waipu TV Perfect Plus | DAB+ (Zuhause und im Auto)| joyn Free | Zattoo Free | Telekom Magenta Mobil Prepaid Jahrestarif | Readly | Freimonate von Paramount+ und Apple TV
Antworten

Zurück zu „Deutsches Fernsehen“