N-Joy: Der Sender

Alles über das deutsche und internationale Radio. Sei es über UKW, DAB, DAB+ oder auch das Internet.
Antworten
Gast

N-Joy: Der Sender

Beitrag: # 6910Beitrag Gast »

N-Joy ist ein Radioprogramm des Norddeutschen Rundfunk (NDR) mit der Zielgruppe 14 bis 29 Jahre. Der Sitz des Senders befindet sich in Hamburg.

Programm

Am 4. April 1994 um 16:44 Uhr startete der NDR das Jugendprogramm N-JOY, damals noch unter dem Namen N-Joy Radio (bis 2001), als Radiosender für ein junges Publikum. Das Programm war auch als Reaktion auf Privatprogramme insbesondere in Hamburg (OK Radio) gedacht, die beim NDR und der damals „jüngsten“ Welle NDR 2 zunehmend Hörer abwandern ließen.

N-Joy warb zwei Wochen vorher in einer Musikwarteschleife auf seiner damals neuen Frequenz für sein Programm mit dem Slogan: "N-Joy startet am 4.4 um 4 Uhr 44". Der Sendestart begann mit den Worten: Jetzt gehts los, Jetzt gehts los, Hier ist N-Joy-Radio.

Der Sender bietet auch Informationen zu jugendkulturellen und sozialpolitischen Themen, im Normalfall ist der nicht-unterhaltende Wortanteil im Programm aber eher gering. Die recht niveauvollen Nachrichten auf N-JOY sind speziell auf die Hauptzielgruppe der unter 20-jährigen Hörer ausgerichtet und werden morgens halbstündlich, tagsüber stündlich ausgestrahlt. Die Musik, die auf N-JOY zu hören ist, orientiert sich mit Genres wie Rap, Hip Hop, Rock, R′n′B und Charthits am Großteil des Geschmacks der jugendlichen Hörer.

Das Tagesprogramm gliedert sich in die N-JOY Morningshow mit Andreas Kuhlage und Jens Hardeland, N-Joy @work mit abwechselnden Moderatoren wie zum Beispiel Christian Fremy, Jenni Hansen, Friederike Petri oder Hans-Christian Mennenga, weiterhin in Isa und Jonas – Die N-JOY Show am Nachmittag mit Isabel Eberle und Jonas Frank und in Playlist – Das N-JOY Musikmagazin mit den Mitgliedern des N-JOY Music-Teams Steffi Banowski und Jan Kuhlmann.

Der Kino-Experte ist Dennis Pöring; lange Zeit war Marco „Markino“ Dartsch für dieses Themenfeld zuständig.

Empfang

N-Joy wird im gesamten norddeutschen Raum über UKW ausgestrahlt und ist weltweit über das Internet als kostenloser Realmedia-Stream zu hören. Im europäischen Raum ist N-JOY über ADR (digitales Satellitenradio, spezieller Receiver notwendig) und seit der Internationalen Funkausstellung im August 2005 auch per DVB-S zu empfangen. Der analoge Satelliten-Empfang auf einem Tonunterträger des Pay-TV-Senders Premiere wurde mit dem Ende dessen analoger Satelliten-Ausstrahlung eingestellt.

Die Verbreitung von N-Joy über UKW konnte zu Sendebeginn im Jahre 1994 bei weitem nicht flächendeckend stattfinden, da noch nicht genügend Frequenzen zur Verfügung standen und zudem einige der Frequenzen zuvor eigentlich für die Einführung von Lokalradio-Angeboten vorgesehen waren und daher nur für geringere Sendeleistungen ausgelegt waren. In den folgenden Jahren wurde die Versorgung ausgebaut und wird heute zwar teilweise noch immer mit geringerer Sendeleistung als bei den übrigen Hörfunkangeboten des NDR, dafür aber mit mehr Senderstandorten realisiert.

http://de.wikipedia.org/wiki/N-Joy
Antworten

Zurück zu „Radio“