WDR2: Der Sender

Alles über das deutsche und internationale Radio. Sei es über UKW, DAB, DAB+ oder auch das Internet.
Antworten
Benutzeravatar
maadien
Super Administrator
Beiträge: 20863
Registriert: 07.02.2006, 17:53
Wohnort: Prüm

WDR2: Der Sender

Beitrag: # 6895Beitrag maadien »

WDR 2 ist nach Angaben des Kölner Senders die "Informationsleitwelle" des Westdeutschen Rundfunks im Radio. Das Programm richtet sich an eine Zielgruppe von 30-59jährigen Menschen und kann heute zu den AC-Formatradios gezählt werden. Im Tagesprogramm bietet das Programm also einen Wechsel aus Popmusik, Information und anderen Beiträgen. Allerdings gibt es, im Vergleich zu vielen anderen Formatradios, einen relativ hohen Wortanteil.

Historische Entwicklung

Das Programm entstand 1950 während der NWDR-Ära. Dieser öffentlich-rechtliche Sender war seit 1946 für die britische Besatzungszone zuständig. Nach Gründung der Bundesrepublik sendete der NWDR für die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie für West-Berlin zunächst ein gemeinsames Programm über Mittelwelle. Da die Kopenhagener Wellenkonferenz von 1948 dem besiegten Deutschland nur noch wenige gut zu empfangende Mittelwellen-Frequenzen gelassen hatte, wurde in Deutschland nach Alternativen gesucht. Nach der Einführung der UKW-Technik 1950 sendete der NWDR mit Hauptsitz in Hamburg neben seinem Mittelwellen-Programm auch zwei UKW-Programme - UKW-Nord und UKW-West, woraus später NDR 2 und WDR 2 wurden. UKW-West sendete von Anfang an die Regionalsendung "Zwischen Rhein und Weser", die damit zu einer der ältesten noch heute im Programm stehenden Radiosendungen in Deutschland gehört.

Das gilt auch für das "Mittagsmagazin", das im „Zweiten Programm des Westdeutschen Rundfunks“ - wie WDR 2 damals offiziell hieß - am 1. Februar 1965 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Die Sendung lief von 13.05 Uhr bis 15.30 Uhr. Moderator der ersten Sendung war Walter Hahn, der zusammen mit Dieter Thoma (später WDR-Radio-Chefredakteur) als „Erfinder“ dieser Urform aller aktuellen Radiomagazine in Deutschland gilt. Erster Redaktionsleiter wurde Hellmut Prinz. Er kam vom Saarländischen Rundfunk. Das "Mittagsmagazin" war aus dem Stand ein Erfolg und hatte nach wenigen Monaten schon eine Einschaltquote von über 50 Prozent.

Dieser Zuspruch hatte Folgen: Ab 13. Februar 1967 wurde das "Mittagsmagazin" durch das "Morgenmagazin" (6.05 bis 8.45 Uhr) ergänzt. Erste Moderatoren waren Gisela Marx und Reinhard Münchenhagen. Beide Sendungen sind die ältesten deutschen Radiomagazine mit einer Mischung aus politischer Information und populärer Musik.

WDR 2 war bis zur Einführung von Eins Live am 1. April 1995 der WDR-Sender für junge Hörer. Bereits seit 1985 musste sich WDR 2 diese Zielgruppe mit WDR 1 teilen, welches in seiner Ausrichtung bereits etwas "jugendlicher" gewesen ist. Die jugendlichen Zuhörer der 1970er und 1980er Jahre entsprechen der Zielgruppe des heutigen Senders. Legendär sind die Sendungen Schlagerrallye mit Wolfgang Roth (später auf WDR 1), Diskothek im WDR mit Mal Sondock, Yesterday mit Roger Handt sowie die Sendung Fünf nach Sieben - Radiothek.

Bekannte Moderatoren

Bei WDR 2 haben neben Marx und Münchenhagen auch Werner Höfer, Walter Erasmy, Friedrich Küppersbusch, Manfred Breuckmann, Carmen Thomas, Steffi Neu, Matthias Bongard und Christine Westermann einige der profiliertesten deutschen Radiojournalisten gearbeitet oder tun es noch immer.

Heutige Programmgestaltung

Neben den bereits erwähnten Morgen- und Mittagsmagazinen und der Sendung "Zwischen Rhein und Weser", die tagesbegleitend gehört werden können und sollen, gibt es abends Spezialsendungen. Seit einigen Jahren ist beispielsweise montags der "Montalk" zu hören, in welchem zweistündige Interviews (inkl. Musik) mit bekannten Persönlichkeiten durchgeführt werden. In der Freitag Abend ausgestrahlten Zugabe werden aktuelle Ereignisse satirisch aufbereitet, wobei allerdings diese Sendung im Umfang stark eingeschränkt wurde und satirische Beiträge, so der Sender, stärker im Tagesprogramm integriert werden sollen.

Daneben nimmt auch der Sport, besonders der Fußball, einen breiten Raum im Programm ein. So ist WDR 2 die Heimat der legendären "Bundesliga-Konferenz", die an jedem Liga-Samstag von allen ARD-Sendern übernommen wird.

WDR 2 bringt außerdem zur halben Stunde (Mo-Fr, morgens bis abends und Samstags morgens bis mittags) Kurznachrichten aus aller Welt, die eine Minute dauern und sofort im Anschluss von Regionalnachrichten aus den verschiedenen Landesstudios des WDR unter dem Titel "WDR 2 Regional" abgelöst werden. Problematisch ist teilweise, dass alle Nachrichten aus allen Regionen exakt gleich lange dauern müssen, da nach ihnen wieder auf das gemeinsame Hauptprogramm umgeschaltet wird.

WDR 2 Klassik

WDR 2 Klassik ist eine Ergänzung zu WDR 2. Hier kann man klassische Musik und zeitversetzt die WDR 2-Beiträge hören.

Empfang

WDR 2 kann man über UKW, DAB, DVB-T, analoges Satellitenfernsehen, ADR und über DVB-S hören. Außerdem kann man WDR 2 weltweit über Livestream (Webradio) hören.

WDR 2 Klassik kann man nur über DAB und DVB-S empfangen.

Quelle: wikioedia
Telekom Magenta Zuhause L mit MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Fritzbox 7490 | Sat Multifeed über Technisat Multytenne (Astra 19,2°Ost/ Astra 23,5° Ost/ Astra 28,2°Ost/ Eutelsat 13,0° Ost | Netflix Basic | Amazon Prime Video | WOW Filme&Serien | Waipu TV Perfect Plus | DAB+ (Zuhause und im Auto)| joyn Free | Zattoo Free | Telekom Magenta Mobil Prepaid Jahrestarif | Readly | Freimonate von Paramount+ und Apple TV
Antworten

Zurück zu „Radio“