Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Der Spartensender Bahn TV will offensichtlich seine Astra-Verbreitung in Kürze einstellen. Entsprechende Gerüchte, die es bereits seit längerem gibt, wurden jetzt durch Postings in Internetforen (unter anderem "Digital Fernsehen") bestärkt. Angeblich soll das Astra-Aus im Rahmen einer Neuausrichtung des Senders erfolgen. Bahn TV hat die Gerüchte noch nicht bestätigt.
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=538 ... cdac3c6008
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=538 ... cdac3c6008
Telekom Magenta Zuhause L mit MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Fritzbox 7490 | Sat Multifeed über Technisat Multytenne (Astra 19,2°Ost/ Astra 23,5° Ost/ Astra 28,2°Ost/ Eutelsat 13,0° Ost | Netflix Basic | Amazon Prime Video | WOW Filme&Serien | Waipu TV Perfect Plus | DAB+ (Zuhause und im Auto)| joyn Free | Zattoo Free | Telekom Magenta Mobil Prepaid Jahrestarif | Readly | Freimonate von Paramount+ und Apple TV
Re: Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Na hoffentlich nicht. 

Re: Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Einen wechsel auf einen anderen Satelliten kann ich mir nicht vorstellen. Wenn die tatsächlich abschalten gibts Bahn TV vermutlich nur noch als IPTV.
Mein Senf dazu...
DEMNÄCHST WIEDER NEU!!!
DEMNÄCHST WIEDER NEU!!!
- Coffings
- Medienexperte
- Beiträge: 702
- Registriert: 05.04.2006, 18:11
- Wohnort: Südsachsen
- Kontaktdaten:
AW: Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Finde ich auch schade. Als Eisenbahnfan habe ich das Programm öfter an...
Re: Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Jetzt definitiv: Bahn TV verlässt Satellit Astra - nur noch IPTV
Bahn TV, der Spartensender der Deutschen Bahn AG, konzentriert sich bei der Verbreitung seines Programms ab Juli auf das Internetfernsehen (IPTV). Die Verbreitung über Satellit Astra, 19,2° Ost wird eingestellt. Seit März 2006 bietet der Sender der DB sein Programm als Live-Stream im Internet an, seit September 2006 ist Bahn TV zudem als Standardkanal in die Online-Galerie der Windows Media Center Edition aufgenommen.
„Diesen Weg wollen wir fortsetzen und das Bewegtbild-Angebot im Internet mittelfristig ausbauen“, kündigte Oliver Schumacher, Leiter der Unternehmenskommunikation, im Portal "Frankfurt-live.com" an. „Wir sind überzeugt: Die Zukunft des Fernsehens findet im Internet statt. Auf dieser Basis haben wir die Möglichkeit, zielgruppengenauere Angebote zu erstellen und geben den Nutzern die Möglichkeit, sich ihr eigenes Programm zusammen zu stellen.“ Die bisher praktizierte Spreizung, das Programm sowohl über Internet als auch Satellit anzubieten, sei den unterschiedlichen Nutzungsverhalten nicht mehr gerecht geworden. Deshalb habe die DB entschieden, sich auf einen Verbreitungsweg zu konzentrieren. www.bahn.de
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=b16 ... e9c6dd305c
Bahn TV, der Spartensender der Deutschen Bahn AG, konzentriert sich bei der Verbreitung seines Programms ab Juli auf das Internetfernsehen (IPTV). Die Verbreitung über Satellit Astra, 19,2° Ost wird eingestellt. Seit März 2006 bietet der Sender der DB sein Programm als Live-Stream im Internet an, seit September 2006 ist Bahn TV zudem als Standardkanal in die Online-Galerie der Windows Media Center Edition aufgenommen.
„Diesen Weg wollen wir fortsetzen und das Bewegtbild-Angebot im Internet mittelfristig ausbauen“, kündigte Oliver Schumacher, Leiter der Unternehmenskommunikation, im Portal "Frankfurt-live.com" an. „Wir sind überzeugt: Die Zukunft des Fernsehens findet im Internet statt. Auf dieser Basis haben wir die Möglichkeit, zielgruppengenauere Angebote zu erstellen und geben den Nutzern die Möglichkeit, sich ihr eigenes Programm zusammen zu stellen.“ Die bisher praktizierte Spreizung, das Programm sowohl über Internet als auch Satellit anzubieten, sei den unterschiedlichen Nutzungsverhalten nicht mehr gerecht geworden. Deshalb habe die DB entschieden, sich auf einen Verbreitungsweg zu konzentrieren. www.bahn.de
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=b16 ... e9c6dd305c
Telekom Magenta Zuhause L mit MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Fritzbox 7490 | Sat Multifeed über Technisat Multytenne (Astra 19,2°Ost/ Astra 23,5° Ost/ Astra 28,2°Ost/ Eutelsat 13,0° Ost | Netflix Basic | Amazon Prime Video | WOW Filme&Serien | Waipu TV Perfect Plus | DAB+ (Zuhause und im Auto)| joyn Free | Zattoo Free | Telekom Magenta Mobil Prepaid Jahrestarif | Readly | Freimonate von Paramount+ und Apple TV
Re: Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Sehr Schade, habe mir ab und zu immer mal gerne die Amateurfilme von Bahn Fans angeschaut 

Re: Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Bahn TV verlässt Astra bereits zum Monatesende
Bahn TV, der Spartensender der Deutschen Bahn AG, konzentriert sich bei der Verbreitung seines Programms ab Juli auf das Internetfernsehen (IPTV). Zum Monatesende wird die Verbreitung über Satellit Astra, 19,2° Ost eingestellt. Seit März 2006 bietet der Sender der DB sein Programm als Live-Stream im Internet an, seit September 2006 ist Bahn TV zudem als Standardkanal in die Online-Galerie der Windows Media Center Edition aufgenommen.
„Diesen Weg wollen wir fortsetzen und das Bewegtbild-Angebot im Internet mittelfristig ausbauen", kündigte Oliver Schumacher, Leiter der Unternehmenskommunikation, an. „Wir sind überzeugt: Die Zukunft des Fernsehens findet im Internet statt. Auf dieser Basis haben wir die Möglichkeit, zielgruppengenauere Angebote zu erstellen und geben den Nutzern die Möglichkeit, sich ihr eigenes Programm zusammen zu stellen."
Damit werde die DB auch den veränderten Sehgewohnheiten stärker gerecht. Die bisher praktizierte Spreizung, das Programm sowohl über Internet als auch Satellit anzubieten, sei den unterschiedlichen Nutzungsverhalten nicht mehr gerecht geworden. Deshalb habe die DB entschieden, sich auf einen Verbreitungsweg zu konzentrieren. Eine Ausstrahlung via Satellit wird es ab Juli nicht mehr geben. Zuschauer, die bislang Bahn TV über Satellit empfangen haben, brauchen aber auch künftig nicht auf den Spartensender zu verzichten. Ein DSL-Internetanschluss ermöglicht es dem Nutzer, das Programm über IPTV an seinem Fernseher im Wohnzimmer zu empfangen - auch ohne Satelliten- oder Kabelanschluss.
Durch die Internet-Verbreitung ergeben sich eine Reihe interaktiver Möglichkeiten. Dank Video on Demand (VoD) kann der Zuschauer einzelne Sendungen und Programmteile auswählen - wann und zu welchem Thema er möchte. Der elektronische Programmführer (EPG) gibt eine Übersicht über das Fernsehprogramm. Der Nutzer kann Sendungen leicht nach Stichworten filtern, um so zu seinem persönlichen Programm zu kommen - ob Reportage, Nachrichten oder Magazin. IPTV macht Bahn TV mobil: Das Programm kann auch auf anderen Endgeräte empfangen werden, zum Beispiel auf dem Handy.
Wer IPTV auf einem Fernseher sehen möchte, benötigt eine Set-Top-Box, die das DSL-Videosignal in ein analoges Signal umwandelt, das der Fernseher versteht. Die Set-Top-Box hat einen Netzwerkwerkanschluss, den man mit dem DSL Router verbindet. Da IPTV in TV-Qualtiät übertragen wird, ist ein DSL-Anschluss nötig, damit der User Fernsehen, Internet und andere Dienste über die Telefonleitung parallel nutzen kann.
Experten sagen IPTV eine große Zukunft voraus: Neue mediale Erlebniswelten, individuelle Angebote und weit über den Videotext hinausgehende Zusatzinformationen sollen das Fernsehen von morgen charakterisieren. www.bahn.de
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=dab ... d35ea771a7
Bahn TV, der Spartensender der Deutschen Bahn AG, konzentriert sich bei der Verbreitung seines Programms ab Juli auf das Internetfernsehen (IPTV). Zum Monatesende wird die Verbreitung über Satellit Astra, 19,2° Ost eingestellt. Seit März 2006 bietet der Sender der DB sein Programm als Live-Stream im Internet an, seit September 2006 ist Bahn TV zudem als Standardkanal in die Online-Galerie der Windows Media Center Edition aufgenommen.
„Diesen Weg wollen wir fortsetzen und das Bewegtbild-Angebot im Internet mittelfristig ausbauen", kündigte Oliver Schumacher, Leiter der Unternehmenskommunikation, an. „Wir sind überzeugt: Die Zukunft des Fernsehens findet im Internet statt. Auf dieser Basis haben wir die Möglichkeit, zielgruppengenauere Angebote zu erstellen und geben den Nutzern die Möglichkeit, sich ihr eigenes Programm zusammen zu stellen."
Damit werde die DB auch den veränderten Sehgewohnheiten stärker gerecht. Die bisher praktizierte Spreizung, das Programm sowohl über Internet als auch Satellit anzubieten, sei den unterschiedlichen Nutzungsverhalten nicht mehr gerecht geworden. Deshalb habe die DB entschieden, sich auf einen Verbreitungsweg zu konzentrieren. Eine Ausstrahlung via Satellit wird es ab Juli nicht mehr geben. Zuschauer, die bislang Bahn TV über Satellit empfangen haben, brauchen aber auch künftig nicht auf den Spartensender zu verzichten. Ein DSL-Internetanschluss ermöglicht es dem Nutzer, das Programm über IPTV an seinem Fernseher im Wohnzimmer zu empfangen - auch ohne Satelliten- oder Kabelanschluss.
Durch die Internet-Verbreitung ergeben sich eine Reihe interaktiver Möglichkeiten. Dank Video on Demand (VoD) kann der Zuschauer einzelne Sendungen und Programmteile auswählen - wann und zu welchem Thema er möchte. Der elektronische Programmführer (EPG) gibt eine Übersicht über das Fernsehprogramm. Der Nutzer kann Sendungen leicht nach Stichworten filtern, um so zu seinem persönlichen Programm zu kommen - ob Reportage, Nachrichten oder Magazin. IPTV macht Bahn TV mobil: Das Programm kann auch auf anderen Endgeräte empfangen werden, zum Beispiel auf dem Handy.
Wer IPTV auf einem Fernseher sehen möchte, benötigt eine Set-Top-Box, die das DSL-Videosignal in ein analoges Signal umwandelt, das der Fernseher versteht. Die Set-Top-Box hat einen Netzwerkwerkanschluss, den man mit dem DSL Router verbindet. Da IPTV in TV-Qualtiät übertragen wird, ist ein DSL-Anschluss nötig, damit der User Fernsehen, Internet und andere Dienste über die Telefonleitung parallel nutzen kann.
Experten sagen IPTV eine große Zukunft voraus: Neue mediale Erlebniswelten, individuelle Angebote und weit über den Videotext hinausgehende Zusatzinformationen sollen das Fernsehen von morgen charakterisieren. www.bahn.de
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=dab ... d35ea771a7
Telekom Magenta Zuhause L mit MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Fritzbox 7490 | Sat Multifeed über Technisat Multytenne (Astra 19,2°Ost/ Astra 23,5° Ost/ Astra 28,2°Ost/ Eutelsat 13,0° Ost | Netflix Basic | Amazon Prime Video | WOW Filme&Serien | Waipu TV Perfect Plus | DAB+ (Zuhause und im Auto)| joyn Free | Zattoo Free | Telekom Magenta Mobil Prepaid Jahrestarif | Readly | Freimonate von Paramount+ und Apple TV
- Coffings
- Medienexperte
- Beiträge: 702
- Registriert: 05.04.2006, 18:11
- Wohnort: Südsachsen
- Kontaktdaten:
AW: Bahn TV hat Astra verlassen
Da es auch Internet User gibt, deren Abrechnung auf Datenrate basiert (IPTV kaum nutzbar...), habe ich mich wegen der Abschaltung bei BahnTV beschwert.
Darauf erhielt ich nun folgende Antwort:
Darauf erhielt ich nun folgende Antwort:
No comment.Sehr geehrter ... vielen Dank für Ihr Interesse an Bahn TV.
Zurzeit arbeitet Bahn TV mit verschiedenen Kabelnetzbetreibern, die bisher auf den Satellit angewiesen waren, zusammen, um mit Hilfe von alternativen Verfahren das Programm von Bahn TV auch dort zukünftig anzubieten. Dies könnte für Sie eine Möglichkeit sein Bahn TV zu empfangen, wobei hier noch keine feste Zeitangabe gemacht werden kann.
Über alle Neuigkeiten und Angebote werden wir Sie immer sofort auf unserer Webseite informieren.
Sollten Sie noch nicht die umfassenden Dienste des Internets in Anspruch nehmen können, so hoffen wir, dass Sie nach der weiteren Installation von Anschlüssen wieder Zuschauer von Bahn TV werden und die neuen Angebote des IPTV gut nutzen können.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Theidig
DB Mobility Logistics AG
Bahn TV
- hendrik
- Administrator
- Beiträge: 49817
- Registriert: 03.04.2006, 19:14
- Wohnort: Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Bahn TV will angeblich Astra verlassen
Alle Angaben ohne Gewähr...
Wünsche allzeit guten Empfang...
Wünsche allzeit guten Empfang...