Neu und einzigartig sei die Bild- und Tonqualität, die aufgrund einer großen Bandbreite in TV-Qualität übertragen werde, teilte der Anbieter am Donnerstag morgen mit. Das IPTV-Angebot ist unter http://www.rtf1.de/empfang/iptv.shtml erreichbar. Der Livestream wird vom Netzbetreiber Kabel-BW zur Verfügung gestellt und kommt mit 1,8 MBit/s. Damit ist mindestens ein 2-MBit/s-Breitband-Anschluss notwendig, besser 4 MBit/s. Abrufbar ist der Service nur mit einem Internet Explorer, mit einem Netscape Navigator 8.1.2 wurde kein Bild gezeigt - unabhängig davon, ob die Explorer- oder Gecko-Engine benutzt wurde.
Da ein PAL-Sendesignal von RTF.1 nicht zur Verfügung steht, war ein Vergleich zwischen IPTV und Fernsehausstrahlung in der Redaktion nicht möglich. Auffällig waren jedoch zwei Dinge: Das Bild hatte trotz 16-MBit/s-Anschluss Aussetzer und die Zeit, bis das Signal erschien dauerte aufgrund der großen vorzupuffernden Datenmenge länger als 15 Sekunden. Kabel-BW nutzt das IPTV-Fenster zudem, um für das eigene Kabel-TV-Angebot kräftig die Werbetrommel zu rühren. So werden zahlreiche Kanäle wie Terra-Nova oder DMax in einer Senderliste aufgeführt, die aber nur für Kabel-BW-Kunden zur Verfügung stehen.
RTF.1 wird in der Region Neckar-Alb verbreitet und von der Klarner Medien GmbH betrieben. Per iMode, WAP und als als RSS-Feed werden zudem regionale Nachrichten in Textform und Unternehmensangaben zufolge künftig auch per Video bereitgestellt...
http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=12195
...
