Premiere: Michael Börnicke löst Georg Kofler ab

Alles zum deutschen Pay-TV Anbieter SKY Deutschland
Antworten
Rene3005
Hobby-DXer
Beiträge: 341
Registriert: 25.07.2006, 13:36
Wohnort: Wernigerode

Premiere: Michael Börnicke löst Georg Kofler ab

Beitrag: # 21624Beitrag Rene3005 »

Der Aufsichtsrat der Premiere AG hat gestern Michael Börnicke zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Börnicke tritt die Nachfolge von Dr. Georg Kofler an, der das Unternehmen zum 31. August verlassen wird. Börnicke war bisher Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Premiere. http://www.premiere.de
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=73c ... 651707123e
Benutzeravatar
tyu
Moderator
Beiträge: 5040
Registriert: 16.04.2006, 14:34
Wohnort: Reutlingen

Beitrag: # 21625Beitrag tyu »

Hier die entsprechenden Pressmitteilungen von Premiere:
Michael Börnicke wird Vorstandsvorsitzender der Premiere AG

München, 13. August 2007. Der Aufsichtsrat der Premiere AG hat gestern Michael Börnicke zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Börnicke tritt die Nachfolge von Dr. Georg Kofler an, der das Unternehmen zum 31. August 2007 verlassen wird. Börnicke war bisher Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Premiere.

Börnicke: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Premiere ist heute sicherlich eines der interessantesten Medienunternehmen in Europa. Nach dem erfolgreichen Vertragsabschluß mit arena ist Premiere hervorragend positioniert. Die Vermarktungserfolge gerade in den letzten Tagen sind ermutigend und bestätigen unsere Wachstumserwartungen. Exklusive Inhalte – verbreitet über Satellit, Kabel und IPTV – bleiben das Markenzeichen von Premiere. Die Abonnentenbasis von rund 3,5 Millionen Kunden ist ein wertvolles und einmaliges Asset. Mehr Exklusivität im Programm, die Steigerung der Abonnentenzahl und des Umsatzes pro Abonnement (ARPU) sind meine vorrangigen Ziele für die kommenden Jahre. Hier setze ich auf Kontinuität und werde die von Georg Kofler vorgenommenen Weichenstellungen weiterführen. Ich baue auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Rechteinhabern und Infrastrukturanbietern. Ich freue mich, dass ich mich bei den anspruchsvollen Vorhaben für die Zukunft von Premiere auf ein außergewöhnlich kompetentes Team von Vorstandskollegen und Führungskräften verlassen kann. Ich betrachte die von mir übernommene Aufgabe als eine der reizvollsten im europäischen Mediensektor.“

Unter dem Vorsitz von Michael Börnicke wird Hans Seger weiterhin den Vorstandsbereich Fiction und Special Interest verantworten, Carsten Schmidt den Bereich Sport und New Business. Die Position des Finanzvorstands übernimmt ab dem 1. September 2007 Alexander Teschner. Er leitete bisher den Bereich Rechnungswesen und Steuern und war zudem Stellvertreter des Finanzvorstands.

Rainer Großkopf, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Premiere AG: „Der neue Vorstand unter der Führung von Michael Börnicke hat das volle Vertrauen des Aufsichtsrats. Der Vorstand ist ein eingespieltes Team von qualifizierten Persönlichkeiten, das eine einmalige Kombination von Erfahrung und Kompetenz im Pay-TV-Geschäft besitzt. Wir freuen uns, dass wir den derzeitigen positiven Entwicklungstrend bei Premiere mit einer kontinuierlichen Personalpolitik unterstützen können.“

Zur Person Michael Börnicke:
Michael Börnicke wurde am 28. Oktober 1960 in Mülheim Ruhr geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bayreuth und Paris begann Börnicke bei der HypoVereinsbank in München: Zunächst als Trainee mit Schwerpunkt Kredit- und Firmengeschäft, dann als Spezialberater für Medien- und Projektfinanzierungen.

Im Januar 1992 wechselte Börnicke zur damaligen ProSieben Television GmbH als Leiter Finanzen und Controlling. 1995 wurde Börnicke Kaufmännischer Direktor und entwickelte gemeinsam mit Dr. Georg Kofler ProSieben zum profitabelsten Fernsehunternehmen Deutschlands. Im Juli 1997 brachten Michael Börnicke und Georg Kofler die ProSieben Media AG an die Börse. Das Emissionsvolumen von rund 1,1 Milliarden DM war fünfzigfach überzeichnet.

Im Januar 1998 wechselte Börnicke in die Geschäftsführung der Premiere Medien GmbH & Co KG als kaufmännischer Leiter. Nach Übernahme des Vorsitzes der Geschäftsführung von Premiere durch Georg Kofler 2002 übernahm Börnicke zusätzlich die Aufgabenbereiche IT, Personal und Recht. Im Februar 2003 schloss Börnicke gemeinsam mit der Beteiligungsgesellschaft Permira sowie Herrn Dr. Kofler eine umfangreiche Transaktion zum Erwerb von Premiere ab. Börnicke erwarb 0,6 Prozent des Unternehmens. Im März 2005 verantwortete Börnicke als Finanzvorstand den Börsengang der Premiere AG. Das Emissionsvolumen von 1,2 Milliarden Euro war 14-fach überzeichnet. Am 22. Juni 2006 wurde Michael Börnicke zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden berufen und übernahm weitere Aufgabenbereiche. Zum 1. September 2007 übernimmt Michael Börnicke den Vorstandsvorsitz der Premiere AG.
Quelle:
http://info.premiere.de/inhalt/de/medie ... 2007_2.jsp
Mein Senf dazu...
DEMNÄCHST WIEDER NEU!!!
Benutzeravatar
tyu
Moderator
Beiträge: 5040
Registriert: 16.04.2006, 14:34
Wohnort: Reutlingen

Beitrag: # 21626Beitrag tyu »

Und hier ide wichtigste Mewldung:

Georg Kofler verlässt Premiere
München, 13. August 2007. Dr. Georg Kofler, Vorstandsvorsitzender der Premiere AG, wird das Unternehmen zum 31. August 2007 verlassen. Kofler hat den Aufsichtsrat um die vorzeitige Auflösung seines Dienstvertrags gebeten. Die Vereinbarung zur einvernehmlichen Aufhebung des Dienstvertrags wurde gestern unterzeichnet.

Kofler: „Nach dem erfolgreichen Vertragsabschluss mit arena beginnt für Premiere eine neue Entwicklungsphase: die Weichen sind wieder auf Wachstum gestellt, die strategische Aus-gangsposition ist hervorragend. In den kommenden Monaten werden wichtige Rechtepakete auf den Markt kommen. Es geht um Vertragslaufzeiten bis 2012 oder länger, entsprechend langfristig sind strategische Weichenstellungen und operative Geschäftspläne zu entwickeln. Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, dass ich für einen solchen Zeithorizont nicht mehr für die Vorstandsarbeit bei Premiere zur Verfügung stehe. Konsequenterweise übergebe ich daher jetzt, bevor diese wegweisenden Entscheidungen anstehen, die Verantwortung in die Hände meines Nachfolgers. Ich denke, dass der Zeitpunkt für einen Führungswechsel bei Premiere jetzt richtig ist.“

Seine Entscheidung beruhe, so Kofler, ausschließlich auf Überlegungen zu seiner persönlichen Lebensplanung. „Seit 25 Jahren beschäftige ich mich mit dem Medium Fernsehen in all seinen Ausprägungen. Seit 19 Jahren bin ich ohne Unterbrechung als Geschäftsführer, Vorstandsvor-sitzender und Gesellschafter privater Fernsehunternehmen tätig. Jetzt ist die Zeit für einen Themenwechsel gekommen: Ich beabsichtige, als führender Gesellschafter eine Unterneh-mensgruppe aufzubauen, die sich in ausgewählten Wachstumsmärkten positioniert, allerdings nicht in der Medienbranche. Das Mediengeschäft kenne ich nun in allen Verästelungen. Ich freue mich darauf, meine Aufmerksamkeit und Energie neuen Themen zuzuwenden.“

Kofler hat sich in der vergangenen Woche von seinen Premiere Aktien – 1,227 Millionen Stück, dies entspricht 1,25 Prozent des Grundkapitals der Premiere AG – getrennt. Die Aktien wurden über die Börse veräußert.
Rainer Großkopf, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Premiere AG: „Wir bedauern außerordent-lich, dass Dr. Kofler nicht mehr länger für die Vorstandsarbeit der Premiere AG zur Verfügung steht. Wir respektieren seine Entscheidung und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Die Premiere AG ist Dr. Kofler für seine außergewöhnlichen Leistungen als Gesellschafter und Vorstandsvorsitzender zu großem Dank verpflichtet.“
Der Aufsichtsrat hat gestern Michael Börnicke zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Premiere AG bestellt. Börnicke war bisher Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzen-der von Premiere. Als neuer Finanzvorstand wurde Alexander Teschner, bisher stellvertretender Finanzvorstand, berufen (siehe separate Medienmitteilung). Kofler: „Ich freue mich über diese harmonische und organische Nachfolgeregelung. Michael Börnicke war in den vergangenen fünf Jahren mein engster Partner und Weggefährte bei Premiere. Bei ihm und seinen Vorstandskollegen ist die Zukunft von Premiere in besten Händen. Der neue Vorstand wird die positive Entwicklung des Unternehmens mit Kontinuität und unvermindertem Tempo weiterführen.“

Zur Person Dr. Georg Kofler
Dr. Georg Kofler wurde am 26. April 1957 in Bruneck/Südtirol geboren. Nach dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften promovierte Kofler 1982 an der Universität Wien zum Doktor phil. Es folgten zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier, Fachbereich Politikwissenschaften. Kofler veröffentlichte in dieser Zeit diverse Abhandlungen über das aufkommende Kabel- und Satellitenfernsehen sowie über europäische Medienpolitik. Im Juni 1985 wechselte Kofler zum Österreichischen Rundfunk (ORF) nach Wien. Er wurde internationaler Referent im Büro des damaligen Generalintendanten Gerd Bacher. Im Oktober 1986 begann Kofler seine Arbeit in der Kirch-Gruppe: zunächst als Mitarbeiter für internationale Film- und Fernsehproduktionen, später als Büroleiter von Dr. Leo Kirch.
Im Oktober 1988 wurde Kofler mit 31 Jahren zum Geschäftsführer des Münchner Fernsehsenders Eureka Television bestellt. Das Unternehmen stand damals am Rande der Zahlungsunfähigkeit. Kofler sanierte Eureka TV, gab dem Unternehmen den neuen Namen ProSieben Television und startete am 1. Januar 1989 den Fernsehsender ProSieben.

ProSieben entwickelte sich in wenigen Jahren zum profitabelsten Fernsehunternehmen Deutschlands. Im Februar 1992 ging Kofler mit seinem nächsten Fernsehkanal auf Sendung: der Kabelkanal, später umgewandelt in Kabel eins. Im Juli 1997 führte Kofler als Vorstandsvorsitzender die ProSieben Media AG mit großem Erfolg an die Börse. Das Emissionsvolumen von rund 1,1 Milliarden DM war fünfzigfach überzeichnet. Georg Kofler hielt als Gesellschafter drei Prozent an der ProSieben Media AG, die im Rahmen des Börsengangs veräußert wurden. Im Januar 2000 startet Kofler den Nachrichtensender N24.

Neben dem werbefinanzierten Fernsehen baute Kofler als erster Unternehmer in Deutschland das Teleshopping auf. Der von ihm gegründete Teleshopping-Sender HOT begann seinen Betrieb im Herbst 1995. Kofler übernahm an dem neuen Unternehmen selbst zehn Prozent der Anteile, die er später auf 15 Prozent aufstockte. Die weiteren Partner waren Thomas Kirch, die Quelle AG und das amerikanische Teleshopping-Unternehmen Home Shopping Network (HSN). Im Jahre 1999, im vierten Betriebsjahr, verbuchte HOT einen Umsatz von 306 Millionen DM und einem Gewinn von 25 Millionen DM. Ermutigt durch diesen Erfolg entschloss sich Kofler, weiter in den Ausbau des Teleshopping-Geschäfts zu investieren.
Am 31. Januar 2000 verließ Kofler die ProSieben Media AG und gründete wenige Tage später gemeinsam mit Thomas Kirch und HSN die HOT Networks AG, an der Kofler 26,5 Prozent der Gesellschafteranteile übernahm. Als geschäftsführender Gesellschafter startete Kofler in eineinhalb Jahren drei Teleshopping-Sender – in Italien, England und Belgien. Außerdem übernahm die Hot Networks AG die Mehrheit am gescheiterten Fernsehsender tm3, der ab Mai 2001 mit einem völlig neuen Geschäftsmodell zum Quizsender NeunLive umgebaut wurde.

Im Februar 2002 übernahm Kofler die Geschäftsführung des Pay-TV-Unternehmens Premiere. Im Zuge seines Wechsels zu Premiere veräußerte Kofler seine Anteile an der Hot Networks AG und anderer Teleshopping-Gesellschaften an seine Partner von HSN. Im Februar 2003 schloss Kofler gemeinsam mit der Beteiligungsgesellschaft Permira eine umfangreiche Transaktion zum Erwerb von Premiere ab. Kofler investierte selbst einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag und erwarb 20 Prozent des Unternehmens. Im März 2005 führte Kofler als Vorstandsvorsitzender die Premiere AG an die Börse. Das Emissionsvolumen von 1,2 Milliarden Euro war 14-fach überzeichnet. Zum 31. August 2007, fünfeinhalb Jahre nach seinem Antritt als Geschäftsführer, verlässt Georg Kofler die Premiere AG, um sich dem Aufbau einer eigenen Un-ternehmensgruppe außerhalb der Medienbranche zu widmen.
Quelle:
http://info.premiere.de/inhalt/de/medie ... 082007.jsp
Mein Senf dazu...
DEMNÄCHST WIEDER NEU!!!
Antworten

Zurück zu „Sky Deutschland“