Seite 1 von 1
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011
Verfasst: 27.03.2011, 18:17
von maadien
Hier die ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl 2011
Rheinland-Pfalz
SPD 35,2% (-10,4) 41 Sitze
CDU 34,2% (+1,4) 40 Sitze
FDP 4,0% (-4,0)
Grüne 16,8% (+12,2) 20 Sitze
Linke 3,2% (+0,6)
Sonstige 6,6% (+0,2)
Quelle: Infratest/dimap
Bitburg-Prüm (Zweitstimmen) !!! Ergebnisse können noch stark veriieren !!!
CDU 43,9% (37,7%)
SPD 23,5% (44,0%)
FDP 10,0% (9,3%)
Grüne 6,9% (3,3%)
Linke 2,1% (1,8%)
FWG 13,1% (1,2%)
sonstige 0,3% (2,9%)
__________________________
Wahlbeteiligung 70,7% (59,2%)
VG-Prüm (Zweitstimmen) !!! Ergebnisse können noch stark veriieren !!!
CDU 48,6% (40,5%)
SPD 19,8% (41,5%)
FDP 3,7% (9,1%)
Grüne 11,9% (2,8%)
Linke 3,2% (2,0%)
FWG 11,6% (1,2%)
sonstige 1,2% (2,9%)
__________________________
Wahlbeteiligung 67,8% (58,2%)
Re: Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011
Verfasst: 27.03.2011, 19:32
von maadien
Hier die ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl 2011
Rheinland-Pfalz
SPD 36,5% (-9,1) 43 Sitze
CDU 35,1% (+2,3) 41 Sitze
FDP 4,0% (-4,0)
Grüne 15,0% (+10,4) 17 Sitze
Linke 3,1% (+0,5)
Sonstige 6,3% (-0,1)
Quelle: Infratest/dimap
Bitburg-Prüm (Zweitstimmen) !!! Ergebnisse können noch stark variieren !!!
CDU 36,0% (37,7%)
SPD 29,6% (44,0%)
FDP 3,9% (9,3%)
Grüne 13,2% (3,3%)
Linke 2,6% (1,8%)
FWG 12,3% (1,2%)
sonstige 2,3% (2,9%)
__________________________
Wahlbeteiligung 60,7% (59,2%)
VG-Prüm (Zweitstimmen) !!! Ergebnisse können noch stark variieren !!!
CDU 39,2% (40,5%)
SPD 28,4% (41,5%)
FDP 3,9% (9,1%)
Grüne 12,9% (2,8%)
Linke 2,7% (2,0%)
FWG 10,6% (1,2%)
sonstige 2,3% (2,9%)
__________________________
Wahlbeteiligung 62,7% (58,2%)
Prüm
CDU 38,2% (37,1%)
SPD 29,5% (45,6%)
FDP 4,0% (8,3%)
Grüne 12,6% (3,2%)
Linke 2,3% (2,0%)
FWG 11,5% (1,4%)
sonstige 1,9% (2,4%)
__________________________
Wahlbeteiligung 59,7% (54,7%)
Re: Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011
Verfasst: 27.03.2011, 20:53
von maadien
Hochrechnungen
Rheinland-Pfalz
SPD 35,7% (-9,9) 42 Sitze
CDU 35,2% (+2,4) 41 Sitze
FDP 4,2% (-3,8)
Grüne 15,3% (+10,7) 18 Sitze
Linke 3,0% (+0,4)
Sonstige 6,6% (+0,2)
Quelle: Infratest/dimap
Endstände?
Bitburg-Prüm (Zweitstimmen)
CDU 36,3% (37,7%)
SPD 29,4% (44,0%)
FDP 4,1% (9,3%)
Grüne 13,0% (3,3%)
Linke 2,6% (1,8%)
FWG 12,3% (1,2%)
sonstige 2,5% (2,9%)
__________________________
Wahlbeteiligung 62,2% (59,2%)
VG-Prüm (Zweitstimmen)
CDU 39,8% (40,5%)
SPD 28,3% (41,5%)
FDP 4,1% (9,1%)
Grüne 12,6% (2,8%)
Linke 2,6% (2,0%)
FWG 10,4% (1,2%)
sonstige 2,3% (2,9%)
__________________________
Wahlbeteiligung 61,6% (58,2%)
Prüm
CDU 39,5% (37,1%)
SPD 29,1% (45,6%)
FDP 4,3% (8,3%)
Grüne 12,2% (3,2%)
Linke 2,6% (2,0%)
FWG 10,4% (1,4%)
sonstige 1,8% (2,4%)
__________________________
Wahlbeteiligung 57,0% (54,7%)
Re: Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011
Verfasst: 28.03.2011, 13:19
von maadien
ENDERGEBNISSE
Rheinland-Pfalz
SPD 35,7% (-9,9) 42 Sitze
CDU 35,2% (+2,4) 41 Sitze
FDP 4,2% (-3,8)
Grüne 15,4% (+10,8) 18 Sitze
Linke 3,0% (+0,4)
FWG 2,3% (+0,7)
Piraten 1,6% (+1,6)
NPD 1,1% (-0,1)
REP 0,8% (-0,9)
ödp 0,4% (+0,2)
BüSo 0,1% (+/-0)
ddp 0,1% (+/-0)
_____________________
Wahlbeteiligung: 62,3% (58,2%)
Quelle: wahlen.rlp.de
Bitburg-Prüm (Zweitstimmen)
CDU 36,3% (37,7%)
SPD 29,4% (44,0%)
FDP 4,1% (9,3%)
Grüne 13,0% (3,3%)
Linke 2,6% (1,8%)
FWG 12,3% (1,2%)
sonstige 2,5% (2,9%)
__________________________
Wahlbeteiligung 62,2% (59,2%)
VG-Prüm (Zweitstimmen)
CDU 39,8% (40,5%)
SPD 28,3% (41,5%)
FDP 4,1% (9,1%)
Grüne 12,6% (2,8%)
Linke 2,6% (2,0%)
FWG 10,4% (1,2%)
sonstige 2,3% (2,9%)
__________________________
Wahlbeteiligung 61,6% (58,2%)
Prüm
CDU 39,5% (37,1%)
SPD 29,1% (45,6%)
FDP 4,3% (8,3%)
Grüne 12,2% (3,2%)
Linke 2,6% (2,0%)
FWG 10,4% (1,4%)
sonstige 1,8% (2,4%)
__________________________
Wahlbeteiligung 57,0% (54,7%)
Re: Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011
Verfasst: 28.03.2011, 21:01
von DarkNike
Viel interessanter wird das Ergebnis zur Bundestagswahl. Aber das dauert ja noch, bis dahin kann noch viel passieren.
Hat mal jemand den Wahl-O-Maten für BW benutzt? Ist ja erschreckend, mit was für Ausreden sich NPD und REP gegen den Kampf von Rechts und den schulischen Leistungen der deutschen Schüler durchkämpft.