RTL Sender demnächst auch über DVB-T in Stuttgart
Verfasst: 11.02.2009, 19:52
RTL, VOX, SUPER RTL und RTL II demnächst auch über DVB-T in der Region Stuttgart empfangbar
http://www.lfk.de/presseundpublikatione ... 09-05.html
Was für ne verarschung. Alle Sender verschlüsseln und für RTL Crime und Passion will man angeblich auch noch 2,90 pro Monat haben. Damit wird man in Stuttgart sicher keinen Erfolg haben. Was man über Sat bislang nicht geschafft hat will man nun wohl über DVB-T schaffen. Grundverschlüüsung über DVB-T hat in Deutshland eine noch geringere chance als über Sat. Viele die DVB-T nutzen tun dies zum einen weil sie eben kein bzw. nur wenig Geld ausgeben wollen und zum anderen weil sie mit wenigen Programmen zufrieden sind bzw. eh nicht viel Fernsehen. DVB-T seher verzichten eher auf Fernsehen als für DVB-T zu zahlen.
Quelle:Stuttgart, 11.02. 2009 - Voraussichtlich ab Mitte 2009 werden RTL, VOX, SUPER RTL und RTL II via DVB-T auch in der Region Stuttgart verbreitet. Bisher sind die Free- TV-Sender der Mediengruppe RTL Deutschland in den Ballungszentren der DVB-TRegionen Berlin/Brandenburg, Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen, Rhein-Main und Bayern zu empfangen. Die Zuschauer in der Region Stuttgart werden als erste zusätzlich die beiden Pay-TV-Kanäle RTL Crime und Passion im Zuge einer Einführungsphase für ein Jahr kostenfrei via DVB-T sehen können. Die technische Reichweite in der Region beträgt rund 1,6 Millionen Haushalte.
Deutschlandweit zum ersten Mal wird die Mediengruppe RTL ihre Programme in der Region Stuttgart in einem neuen technischen Standard ausstrahlen. Dieser ermöglicht im Vergleich zu dem heute verwendeten MPEG2-Verfahren eine Erhöhung der Programmanzahl in einem DVB-T-Kanal um 50 Prozent. Um die vier Free-TV-Sender sowie die beiden Pay-TV-Kanäle der Mediengruppe RTL Deutschland empfangen zu können, benötigen die Zuschauer im Großraum Stuttgart einen Receiver, der den Kompressionsstandard MPEG4 unterstützt. Über diese Receiver kann auch das bisherige DVB-T-Angebot in der Region empfangen werden. Die Geräte sollen ab Jahresmitte im Handel erhältlich sein. Den Kundenservice und die Freischaltung der Angebote auf den Receivern übernimmt der Vermarkter Eutelsat visAvision GmbH. Nach dem Vorstand hatte auch der Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) in seiner Sitzung am vergangenen Montag die Zuweisung der Kanäle an die Mediengruppe RTL Deutschland beschlossen.
Thomas Langheinrich, LFK-Präsident: "Ich freue mich, dass die intensiven Gespräche mit der Mediengruppe RTL Deutschland über ein Engagement in Baden- Württemberg in den letzten zwei Jahren ein positives Ende gefunden haben. Der Ballungsraum Stuttgart wird damit Vorreiter für eine neue DVB-T-Generation, die die Voraussetzung dafür schafft, den Zuschauern in Zukunft ein größeres Programmangebot und zusätzlich digitale Dienste zur Verfügung zu stellen."
Andre Prahl, Mitglied der Geschäftsleitung CBC und verantwortlich für die Programmverbreitung der Mediengruppe RTL Deutschland: "Unser neues Engagement in Stuttgart sowie die Verlängerung der bestehenden Verträge mit Media Broadcast in den weiteren DVB-T-Regionen bis ins Jahr 2014 sind ein eindeutiges Commitment der Mediengruppe RTL Deutschland zum Verbreitungsweg DVB-T. Wir bringen mit dem neuen Standard mehr Vielfalt in eine DVB-T Region, in der es bislang keine private Beteiligung gab." In den bestehenden DVB-T-Regionen sind derzeit keine Änderungen geplant.
http://www.lfk.de/presseundpublikatione ... 09-05.html
Was für ne verarschung. Alle Sender verschlüsseln und für RTL Crime und Passion will man angeblich auch noch 2,90 pro Monat haben. Damit wird man in Stuttgart sicher keinen Erfolg haben. Was man über Sat bislang nicht geschafft hat will man nun wohl über DVB-T schaffen. Grundverschlüüsung über DVB-T hat in Deutshland eine noch geringere chance als über Sat. Viele die DVB-T nutzen tun dies zum einen weil sie eben kein bzw. nur wenig Geld ausgeben wollen und zum anderen weil sie mit wenigen Programmen zufrieden sind bzw. eh nicht viel Fernsehen. DVB-T seher verzichten eher auf Fernsehen als für DVB-T zu zahlen.