LMK Rheinland-Pfalz: Erste technische Grundlagen zur UKW-Dig

Alles rund um den digitalen terrestrischen Rundfunk - sei es DVB-T2 HD oder die älteren Normen wie DVB-T und DVB-H.
Antworten
Benutzeravatar
maadien
Super Administrator
Beiträge: 19776
Registriert: 07.02.2006, 17:53
Wohnort: Prüm

LMK Rheinland-Pfalz: Erste technische Grundlagen zur UKW-Dig

Beitrag: # 23151Beitrag maadien »

LMK Rheinland-Pfalz: Erste technische Grundlagen zur UKW-Digitalisierung geschaffen
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz und die FH Kaiserslautern haben erstmalig grundlegende Ergebnisse aus einer umfassenden Laboruntersuchung über den technischen Rahmen zum störungsfreien Einsatz von DRM+ und HD-Radio im UKW-Bereich veröffentlicht. Damit wurde grünes Licht für die anstehenden Feldversuche mit diesen Systemen in Deutschland gegeben.

In der Diskussion über die künftige Digitalisierung des UKW-Hörfunks werden zur Zeit zwei konkurrierende Systeme gehandelt: HD-Radio™ und DRM+. Beide Systeme sind aber in Deutschland nicht einsetzbar, da es bislang keine gesicherten Aussagen über die technischen Werte zum Betrieb dieser Systeme ohne Störungen auf bestehende Sendernetze gab.

Die FH Kaiserslautern hatte seit Frühjahr 2007 beide Systeme auf ihre potentielle Störwirkung gegenüber den bestehenden UKW-Hörfunknetzen und gegenüber den benachbarten Funkdiensten (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie dem Flugfunk) untersucht. Messingenieure der Bundesnetzagentur unterstützten die Messungen und bestätigten deren Richtigkeit.

In diesem Auftrag, der von der LMK erteilt wurde, die federführend in diesem Projekt auch für die DLM handelte, wurden folgende Ergebnisse ermittelt:

- HD-Radio ist für den US-amerikanischen Markt standardisiert worden und erfüllt nicht die europäischen Normen für das Sendesignal. Ein regulärer Einsatz in Deutschland ist deswegen formal ausgeschlossen. Technisch gesehen ist HD-Radio aber prinzipiell mit dem UKW-Umfeld verträglich, wobei Störungen gerade in den 200 KHz-Abständen auftreten.

- DRM+ erfüllt die europäischen Sendenormen und ist mit einer Bandbreite von knapp unter 100 kHz konform zum UKW-Raster. DRM+ kann flexibel zur Umstellung einzelner analoger UKW-Sender oder zum Betrieb neuer digitaler Sender prinzipiell in das UKW-Umfeld eingeplant werden. Eine europäische Standardisierung soll 2008 erfolgen.

- Beide Systeme stören den Sprechfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben unterhalb des UKW-Bereichs nicht. Auch der Flugnavigationsfunk oberhalb des UKW-Bereichs wird nicht beeinträchtigt. Dennoch haben die Betreiber der Flugfunkdienste „grundsätzliche“ Bedenken, dass der Flugnavigationsfunk gestört werden könnte und lehnen einen Einsatz dieser Systeme kategorisch ab.

Auf Basis der technischen Werte des Untersuchungsberichts wurden nun auch die Versuchsfunklizenzen für die anstehenden Feldversuche mit bei¬den digitalen Systemen von der Bundesnetzagentur erteilt. Diese finden in folgenden Zeiträumen statt:

- Versuch mit DRM+ in Hannover vom 20. November 2007 bis 29. Februar 2008

- Versuch mit HD-Radio in Heidelberg vom 1. Dezember 2007 bis 29. Februar .2008

- Versuch mit DRM+ in Kaiserslautern vom 1. März 2008 bis 31. Mai 2008 im Anschluss an den Versuch mit HD-Radio in Heidelberg.

Joachim Lehnert, Technischer Leiter der LMK, zeigt sich zufrieden, dass es in Kooperation mit den rheinland-pfälzischen Partnern und weiteren engagierten Beteiligten aus ganz Deutschland gelungen ist, den Nachweis zu erbringen, dass die Digitalisierung des UKW-Hörfunks technisch grundsätzlich machbar ist. Aus diesen Ergebnissen müsste letztendlich eine Planungsrichtlinie für die digitalen Sendesysteme im UKW-Bereich entwickelt werden, um mittelfristig eine reguläre Einplanung zu gewährleisten. In diesem Zuge müsste die Gültigkeit der vor einigen Jahrzehnten entwickelten und offenbar überholten UKW-Planungsrichtlinie ebenfalls auf den Prüfstand gestellt werden. Auch hierzu zeigt der Bericht erste Ansätze.

Professor Dr.-Ing. Andreas Steil und Felix Schad (FH Kaiserslautern), die verantwortlich die Untersuchungen leiteten und den Feldversuch in Kaiserslautern durchführen werden, sehen die einmalige Chance, die Untersuchungsergebnisse im praktischen Pilotversuch zu verifizieren und damit den Standardisierungsprozess von DRM+ bei ETSI im kommenden Jahr entscheidend unterstützen zu können.

Lehnert und Steil bekräftigen, dass der Pilotversuch und die weiterführenden Arbeiten im Jahr 2008 in bewährter Kooperation zwischen der LMK und der FH Kaiserslautern unter Einbindung der TU Kaiserslautern durchgeführt werden.
Weitere Informationen über diese Kooperationsprojekte sowie der Abschlussbericht als PDF-Datei finden sich unter http://www.fh-kl.de/~drm
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=695 ... fbcba7075a
Telekom Magenta Zuhause L mit MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Fritzbox 7490 | Sat Multifeed über Technisat Multytenne (Astra 19,2°Ost/ Astra 23,5° Ost/ Astra 28,2°Ost/ Eutelsat 13,0° Ost | Netflix Basic | Amazon Prime Video | DAB+ (Zuhause und im Auto)| joyn Free | Zattoo Free | Telekom Magenta Mobil Prepaid M | Readly |
htw89
Moderator
Beiträge: 3452
Registriert: 28.08.2006, 17:45
Wohnort: Dortmund

Beitrag: # 23154Beitrag htw89 »

Das ganze bringt doch eh nix. Wir werden noch in 20 Jahren über UKW hören. ;)
Magenta Zuhause XXL (FTTH) mit FRITZ!Box 7590 AX, MagentaTV Smart Netflix und Option Disney+ Standard | Amazon Prime Video Jahresabo | Zugriff auf Paramount+ und Joyn+ | Sat Astra 19,2°Ost | DVB-T2 HD (FTA + freenetTV connect) | DAB+ | Zattoo Premium (CH) | congstar Allnet Flat S
Antworten

Zurück zu „Antenne“