
Das digitale Programmangebot der ARD erstreckt sich über 18 TV- und 66 Radioprogramme. Dafür nutzt die ARD vier Transponder auf dem Astra-Satellitensystem. Sämtliche Kanäle sind europaweit unverschlüsselt empfangbar. Finanziert wird die digitale Ausstrahlung über die GEZ-Gebühren.
Programmangebot
Im ARD-Digitalpaket sind neben dem ARD-Hauptprogramm die drei exklusiv digital empfangbaren Spartenkanälen EinsExtra, EinsPlus und EinsFestival enthalten. Auch der deutsch-französische Kulturkanal arte und der Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix senden über die ARD-Plattform. Das TV-Angebot komplettieren alle dritten Programme. Dabei nutzen die Landesrundfunkanstalten die digitale Technik zur Verbreitung sämtlicher Regionalprogramme aus. Beispielsweise sind alle Lokalzeiten des WDR-Fernsehens parallel via Astra empfangbar. Hierzu hat der WDR einen eigenen Transponder gemietet. Aber auch der NDR, MDR, RBB und der SWR strahlen für jedes Bundesland eine eigene regionale Programmversion aus. Der Bayerische Rundfunk schickt neben dem Bayerischen Fernsehen auch seinen Bildungskanal BR alpha in den Orbit.
Für MHP-taugliche Receiver wird das ARD-Digital Portal zum Einstieg ins interaktive TV-Erlebnis.Hier kann der Zuschauer an umfragen teilnehmen, Quizfragen beantworten und programmbegleitende Hintergrundinfos abrufen.
Das ultimative Radioerlebnis bietet der ARD-Hörfunktransponder. Hier sind alle 66 Radiosender der Landesrundfunkanstalten in Spitzentonqualität von bis zu 320kbit/s empfangbar. In der Testphase befinden sich derzeit Mehrkanaltests in Dolby Digital 5.1 Surround Sound.
Frequenzen
u.a. Das Erste, Phoenix, arte, hr-fernsehen, Bayerisches Fernsehen: Tr.71, 11,837 GHz H, Symb.27.500 FEC 3/4
u.a. EinsExtra, EinsPlus, MDR Fernsehen, NDR Fernsehen, RBB Fernsehen: Tr.85 12,109 GHz Symb.27.500 FEC 3/4
WDR-Regionalprogramme + NDR Regionalprogramme: Tr.101, 12,422 GHz Symb.27.500 FEC 3/4
ARD-Hörfunktransponder mit 66 Radiosendern: Tr.93, 12,266 GHz Symb.27.500 FEC 3/4