DVB-T in Österreich

Alles rund um den digitalen terrestrischen Rundfunk - sei es DVB-T2 HD oder die älteren Normen wie DVB-T und DVB-H.
Benutzeravatar
hendrik
Administrator
Beiträge: 48613
Registriert: 03.04.2006, 19:14
Wohnort: Delitzsch
Kontaktdaten:

Beitrag: # 18198Beitrag hendrik »

Am 5. März 2007 startet im Westen Österreichs die endgültige Umstellung auf DVB-T: In Vorarlberg findet mit der Sendeanlage Pfänder in Bregenz nach viereinhalb Monaten Analog-Digital-Parallel-Betrieb die erste Analog-Abschaltung statt. ORF 1, ORF 2 und ATV können ab dann nur noch digital über Antenne empfangen werden.

Österreich ist am 26. Oktober mit dem digitalen Antennenfernsehen in eine neue Fernseh-Ära gestartet (SatelliFax berichtete). "Seit dem Nationalfeiertag werden Wien sowie die übrigen Landeshauptstädte und deren Umgebung mit digitalen Signalen von ORF 1, ORF 2 und ATV versorgt," sagt Michael Wagenhofer, Geschäftsführer der Digitales Fernsehen Förder GmbH. "Nun wird mit dem Pfänder die erste Sendeanlage vom Parallelbetrieb auf reine DVB-T Übertragung umgerüstet."...

weiterlesen...
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=e24 ... 117127889e

... :wink:
Alle Angaben ohne Gewähr...
Wünsche allzeit guten Empfang...
Benutzeravatar
hendrik
Administrator
Beiträge: 48613
Registriert: 03.04.2006, 19:14
Wohnort: Delitzsch
Kontaktdaten:

Beitrag: # 18232Beitrag hendrik »

Die ORF-Swendertochter ORS könnte eventuell Probleme bekommen, im Zuge der TV-Digitalisierung den zweiten Multiplex MUX B, der Mitte des Jahres mit vier weiteren DVB-T-Programmen in Österreich on air gehen soll, voll zu bekommen. Der Bewerbung des ORF-Spartenkanals TW1 stehe derzeit das ORF-Gesetz im Weg, das lediglich die terrestrisch-digitale Ausstrahlung von ORF 1 und ORF 2 sowie dem Sportsender ORF Sport Plus vorsieht. Sollte das Gesetz bis 19. Februar - an diesem Datum endet die Ausschreibungsfrist - nicht geändert werden, könnte lediglich das Rumpfprogramm Sport Plus ohne TW1 um eine Frequenz ansuchen, berichtet die österreichische Nachrichtenagentur...

weiterlesen...
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=9d2 ... 62cc497f67

... :wink:
Alle Angaben ohne Gewähr...
Wünsche allzeit guten Empfang...
Benutzeravatar
hendrik
Administrator
Beiträge: 48613
Registriert: 03.04.2006, 19:14
Wohnort: Delitzsch
Kontaktdaten:

Beitrag: # 18253Beitrag hendrik »

In Österreich wechselt ein größerer Anteil der von der analogen terrestrischen Abschaltung betroffenen Zuschauer nicht zu DVB-T, sondern zum Satellitenempfang.

Darüber will ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag abend die Stiftungsräte in Vorbereitung auf die nächste Sitzung des ORF-Gremiums informieren. Aufgrund der dort gebotenen weitaus größeren Vielfalt deutschsprachiger Programme wird der Österreichische Rundfunk weitere Zuschauer verlieren. Über DVB-T können derzeit nur die Programme ORF1, ORF2 und ATV gesehen werden.

Ende 2005 lag der Anteil der TV-Haushalte mit digitalem Empfang den Angaben zufolge bei 23 Prozent, Ende 2006 bereits bei 30 Prozent. Im Zuge der gerade laufenden Einführung von terrestrischem Digital-Fernsehen erwartet man im ORF, dass dieser Anteil im Laufe des ersten Quartals 2007 auf bis zu 40 Prozent ansteigen wird. Der öffentlich-rechtliche Sender verweist derzeit auf einen Marktanteil von 43 Prozent...

http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=15593

... :wink:
Alle Angaben ohne Gewähr...
Wünsche allzeit guten Empfang...
Benutzeravatar
hendrik
Administrator
Beiträge: 48613
Registriert: 03.04.2006, 19:14
Wohnort: Delitzsch
Kontaktdaten:

Beitrag: # 18357Beitrag hendrik »

Der ORF-Publikumsrat hat am Dienstag Empfehlungen zur TV-Programmreform und Digitalisierung des Österreichischen Rundfunks (ORF) vorgelegt.

Darin wird der Sender unter anderem aufgefordert, im Sinne des gesetzlichen Auftrags eine stärker öffentlich-rechtliche Programmierung und einen entsprechenden, nachvollziehbaren Mehrwert für das Publikum zu entwickeln. In seinen Inhalten und Formaten müsse sich der ORF von privaten Anbietern deutlicher als in der Vergangenheit unterscheiden. Dazu gehöre unter anderem auch, die Informationsangebote auf ORF1 "erheblich und nachhaltig" auszuweiten, hieß es. Es gelte, sich nicht auf die Werbewirtschaft oder ausschließlich auf junge Zielgruppen zu fokussieren...

weiterlesen...
http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=15719

... :wink:
Alle Angaben ohne Gewähr...
Wünsche allzeit guten Empfang...
Benutzeravatar
tyu
Moderator
Beiträge: 5015
Registriert: 16.04.2006, 14:34
Wohnort: Reutlingen

Beitrag: # 18705Beitrag tyu »

Nur noch digitales Fernsehen
Jetzt ist es so weit: Die analogen Fernsehsignale vom Pfänder wurden abgeschaltet. ORF1 und ORF2 sind jetzt vom Pfänder aus nur noch digital empfangbar. Wer in diesem Bereich über Dach- oder Zimmerantennen fernsieht, braucht eine DVB-T-Box.

Kaum Beschwerden
Bisher verzeichnet der ORF kaum Beschwerden bei der Umstellung auf digitales Fernsehen. In den vergangenen Wochen gab es wesentlich mehr Anrufe, als am Montag, dem Tag der Umstellung, so Anton Schwärzler, technischer Leiter ORF-Vorarlberg.

Am Montag gab es rund 30 Anfragen, davor waren es zwischen 50 bis 100 pro Tag.

"Alles funktioniert, wie wir uns das gedacht haben. Aber natürlich gibt es einige Leute, die die letzten Wochen nicht genutzt haben und noch keine DVB-T-Box haben", so Schwärzler.

Das größte Problem vieler sei nicht "ein schwarzer Bildschirm", sondern das richtige Anschließen der Box. Zuschauer hätten Boxen nicht beim Fachhändler gekauft. Nun gäbe es dazu die meisten Fragen.

Umstellung um 8.10 Uhr
Um 8.10 Uhr war der große Moment: ORF-Landesdirektor Wolfgang Burtscher und Michael Weber von der ORF-Sendertochter ORS haben die analogen Fernsehsender auf dem Pfänder abgestellt. Damit ist Vorarlberg Vorreiter in Österreich, es folgen Tirol und Salzburg.
Quelle / Komplette Meldung:

http://vorarlberg.orf.at/stories/176089/
Mein Senf dazu...
DEMNÄCHST WIEDER NEU!!!
Benutzeravatar
hendrik
Administrator
Beiträge: 48613
Registriert: 03.04.2006, 19:14
Wohnort: Delitzsch
Kontaktdaten:

Beitrag: # 19405Beitrag hendrik »

Alle Angaben ohne Gewähr...
Wünsche allzeit guten Empfang...
Benutzeravatar
maadien
Super Administrator
Beiträge: 19868
Registriert: 07.02.2006, 17:53
Wohnort: Prüm

Beitrag: # 22911Beitrag maadien »

DVB-T: Veränderungen in Österreich sorgen für Empfangsverbesserungen in Deutschland

Das österreichische DVB-T-Ensemble ist von der Zugspitze seit dem gestrigen Kanalwechsel von Kanal 52 auf Kanal 49 besser in weiten Teilen Oberbayerns zu empfangen. Zwar wurde die Sendeleistung gegenüber dem provisorischen Kanal nicht geändert. Allerdings stört auf Kanal 49 kein analoger Sender den Empfang, so dass nun zwischen Schwäbischer Alb und München mit entsprechendem Aufwand, das heißt Dachantenne und Verstärker, ein Empfang der Sender ORF 1, ORF 2 und ATV möglich sein sollte. Auf dem provisorischen Kanal 52 störte ein Sender des SWR den Empfang von der Zugspitze.

Auch das gestern gestartete zweite DVB-T-Paket ist über die Sendeanlagen Pfänder und Gaisberg in weiten Teilen Oberbayerns und Oberschwabens zu empfangen. Beobachtungen zufolge ist der Empfang vom Gaisberg auf Kanal 29 sogar besser als beim MUX A, das über Kanal 32 ausgestrahlt wird. Über das zweite Paket, den sogenannten Mux B, senden die Programme Puls TV, ORF Sport Plus und 3sat. http://www.ors.at

http://www.satnews.de/mlesen.php?id=452 ... 395342a862
Telekom Magenta Zuhause L mit MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Fritzbox 7490 | Sat Multifeed über Technisat Multytenne (Astra 19,2°Ost/ Astra 23,5° Ost/ Astra 28,2°Ost/ Eutelsat 13,0° Ost | Netflix Basic | Amazon Prime Video | DAB+ (Zuhause und im Auto)| joyn Free | Zattoo Free | Telekom Magenta Mobil Prepaid M | Readly |
Benutzeravatar
maadien
Super Administrator
Beiträge: 19868
Registriert: 07.02.2006, 17:53
Wohnort: Prüm

Beitrag: # 23108Beitrag maadien »

Österreich: Privatsender ATV erwägt Rückzug von DVB-T

Herbert Kloiber, der Quasi-Alleineigentümer des privaten österreichischen Fernsehsenders ATV, will in den nächsten zwei Wochen entscheiden, ob sein Sender weiter über das digitale terrestrische Antennenfernsehen zu empfangen ist. Für die Ausstrahlung habe er bisher nicht bezahlt. Im Gespräch der Tageszeitung "Standard", bekräftigte Kloiber die Rückzugspläne: "Nicht auf Mux A zu sein", mache "nicht unbedingt einen großen Unterschied". Über Satellit und Kabel erreiche ATV mehr als 80 Prozent der österreichischen Haushalte. Er wolle digitales Antennen-TV "nicht subventionieren". ORS-Chef Michael Wagenhofer erklärte, er könne ATV den Platz auf Multiplex A "nicht billiger geben" und einen Wechsel auf Multiplex B mit weniger Reichweite schloss er neuerlich aus. http://www.atv.at


http://www.satnews.de/mlesen.php?id=f03 ... 2ffc06f1ab
Telekom Magenta Zuhause L mit MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Fritzbox 7490 | Sat Multifeed über Technisat Multytenne (Astra 19,2°Ost/ Astra 23,5° Ost/ Astra 28,2°Ost/ Eutelsat 13,0° Ost | Netflix Basic | Amazon Prime Video | DAB+ (Zuhause und im Auto)| joyn Free | Zattoo Free | Telekom Magenta Mobil Prepaid M | Readly |
Antworten

Zurück zu „Antenne“