SES bestellt neue Satelliten - Spotbeam für britisches Free-
Verfasst: 30.11.2009, 18:24
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=9c0 ... 744203c610SES bestellt neue Satelliten - Spotbeam für britisches Free-TV
Der Satellitenbetreiber SES hat bei Astrium vier neue Mehrzwecksatelliten bestellt, welche wichtige Ersatz- und Zusatzkapazität für die Unternehmensbereiche SES Astra und SES World Skies liefern werden.
Dank der neuen Satelliten mit den Bezeichnungen Astra 2E, 2F, 2G und 5B können in den kommenden Jahren vorhandene Satelliten auf zwei Orbitalpositionen (28,2° Ost und 31,5° Ost) abgelöst, zusätzliche Kapazitäten genutzt und die Flexibilität der SES-Flotte weiter gesteigert werden. Die Inbetriebnahme der Satelliten ist in mehreren Etappen zwischen 2012 und 2014 geplant. Die erwartete Lebensdauer der Satelliten beträgt jeweils 15 Jahre.
Die vier neuen Satelliten basieren auf der Plattform Eurostar E3000, der jüngsten Version der Eurostar-Serie von Astrium, die sich als sehr zuverlässig für den kommerziellen Einsatz bewährt hat. Bisher wurden insgesamt 60 Eurostar-Satelliten geordert. SES hat bisher bereits die drei Satelliten des Typs Eurostar E3000 bestellt: Astra 1M, der vor einem Jahr in Betrieb genommen wurde, Astra 3B, der Anfang nächsten Jahres gestartet wird, und Astra 1N, der letztes Jahr in Auftrag gegeben wurde und derzeit in Bau ist.
Drei der neuen Satelliten – Astra 2E, 2F und 2G – werden Fernsehangebote, VSAT- und Breitbanddienste der nächsten Generation in Europa und Afrika übertragen und Nutzlasten für Ku- und Ka-Band auf 28,2° Ost mitführen.
Die Ku-Band-Kapazität wird es SES Astra ermöglichen, das vorhandene Angebot für wichtige Direktempfangsmärkte (DTH / Direct-to-Home) in Großbritannien und Irland zu erweitern und abzusichern. Die Satelliten verfügen über eine Nutzlast für das Ku-Band, die speziell für die Anforderungen der größten DTH-Sendeanstalten Europas konzipiert ist. Sie verfügen ferner über Funktionen zur Umschaltung von Spotbeam und europaweitem Beam, mit denen sowohl Pay-TV- als auch Free-to-Air-Sendeanstalten bedient werden können. Somit können Senderechte besser räummlich eingeschränkt werden, ein Empfang von britischem Free-TV auf dem europäischen Festland wird je nach Wunsch der Veranstalter nicht mehr möglich sein.
Zudem kann diesen Kunden erweiterte Funktionalität angeboten werden. Zu den Kunden von SES Astra in dieser Region zählen BSkyB, BBC, ITV, Freesat, Channel Four, UK TV, Virgin Media, Five, MTV und Discovery. Die Nutzlast für das Ka-Band ermöglicht es SES Astra außerdem, Breitbanddienste der nächsten Generation wie etwa das immer erfolgreichere Angebot Astra2Connect zu entwickeln.
Astra 2E, 2F und 2G bieten ausserdem Ersatz- und Zusatzkapazität für den Unternehmensbereich SES World Skies, der die Märkte in Afrika und Nahost im Ku- und Ka-Band bedient. Die neuen Satelliten gewährleisten den kontinuierlichen Betrieb und bieten Expansionsmöglichkeiten für bestehende Kunden, die heute den steuerbaren Beam von Astra 2B über Westafrika nutzen.
Astra 5B wird auf der Orbitalposition 31,5° Ost eingesetzt. Dieser Satellit ermöglicht es SES Astra, Osteuropa und benachbarte Märkte in den Segmenten Direktempfang (DTH) und Direct-to-Cable (DTC) zu bedienen und die Einspeisung von Programmen in terrestrische Digitalfernsehnetze (DVB-T) anzubieten.
Die Orbitalposition 28,2° Ost von SES wird derzeit von den Satelliten Astra 2A, 2B und 2D bedient. Auf 31,5° Ost ist derzeit Astra 2C im Einsatz.