Medienversorgung im ländlichen Raum BLM und LFK tauschen inf
Verfasst: 23.06.2008, 19:05
Medienversorgung im ländlichen Raum
Medienrat der BLM tauscht mit LFK Erfahrungen aus
www.lfk.de
Medienrat der BLM tauscht mit LFK Erfahrungen aus
Quelle:Stuttgart, 23. Juni 2008 - Aufgrund der regionalen Strukturen der Flächenländer Bayern und Baden-Württemberg bedarf der lokale und regionale private Rundfunk im Vergleich zu anderen Bundesländern einer dauerhaften Absicherung. Darum müssen zukünftig neue Möglichkeiten der Finanzierung geprüft werden, um vor allem lokales und regionales Fernsehen als wichtigen Kommunikationsfaktor auch in strukturschwächeren Regionen am Leben zu erhalten. Das ist das Ergebnis eines Erfahrungsaustauschs zwischen den Mitgliedern des Medienrates der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden- Württemberg. „Vor dem Hintergrund, dass im Jahr 2009 in Bayern die Finanzierung von lokalem Fernsehen aus staatlichen Mitteln ausläuft, zeigen Länder wie die Schweiz und Österreich neue Wege in der Unterstützung regionaler Medien“, so der Präsident der BLM, Prof. Wolf-Dieter Ring. In diesen Ländern werden private lokale Angebote, die unter erschwerten Bedingungen im Rahmen eines Grundauftrages Informationssendungen ausstrahlen und damit zum Gemeinwohl beitragen, finanziell unterstützt.
Einig waren sich die BLM und LFK, dass der ländliche Raum nicht von der technischen Entwicklung abgeschnitten werden dürfe. „Gerade das Breitband-Internet, das auch zunehmend zum Rundfunk-Übertragungsweg wird, entwickelt sich zur der Lebensader der Flächenländer Bayern und Baden-Württemberg. Darum ist es sinnvoll zu testen, ob einige von der Internet-Versorgung abgekoppelte Orte über nichtgenutzte Rundfunk-Frequenzen via Funk-Internet versorgt werden können“, so LFKPräsident Thomas Langheinrich.
Die Landesanstalt für Kommunikation arbeitet seit dem Jahr 2004 mit dem Ministerium für den Ländlichen Raum Baden-Württemberg und kommunalen Partnern in der bundesweit einzigen „Clearingstelle neue Medien“ zusammen. Aufgabe ist es, gemeinsam mit den Kommunen vor Ort nach Möglichkeiten für Breitband-Internet
zu suchen.
www.lfk.de