Seite 1 von 1

Kabel BW schließt Grundverschlüsselung nicht mehr aus

Verfasst: 27.02.2008, 16:36
von htw89
http://www.digitalfernsehen.de/news/news_264973.html

Das war sowas von abzusehen. Und weiter gehts... ehrlichgesagt hat sich Kabel BW in den letzten 1-2 Jahren vom besten großen Netzbetreiber zum schlechtesten entwickelt.

Re: Kabel BW schließt Grundverschlüsselung nicht mehr aus

Verfasst: 27.02.2008, 18:50
von tyu
Du sagst es. Wenn die Umstellung bei KBW durch ist wird als nächstes Großprojekt die Grundverschlüsslung folgen. Dann seh ich aber alt aus weil dann muss ich für einen Kabelanschluss zahlen den ich nicht mal richtig nutzen kann. Bislang hab ich als EWT Kunde immer noch keine Möglichkeit mir die Pay-TV Pakete von Kabel BW freischalten zu lassen.

Re: Kabel BW schließt Grundverschlüsselung nicht mehr aus

Verfasst: 23.01.2009, 18:58
von tyu
Hab ich nicht gesagt die Grundverschlüsslung wird das nächste Großprojekt von Kabel BW:
Kabel BW wächst kräftig

Stuttgart. Der Heidelberger Kabelnetzbetreiber Kabel BW ist im vergangenen Jahr vor allem im Internet- und Telefonie-Geschäft kräftig gewachsen. So sei die Zahl der Kunden, die diese Services nutzen, um 60 Prozent auf 382 000 gewachsen, sagte Vorstandschef Klaus Tiemann gestern. "Wir sind mittlerweile die Nummer 2 im Internet- und Telefonie-Neugeschäft."

Insgesamt hat Kabel BW rund 2,3 Millionen Kunden. Sie bescherten den Heidelbergern einen Umsatz von 438 Millionen Euro (plus 18 Prozent) und ein Ergebnis vor Steuern von 190 Millionen Euro (plus 30 Prozent). Gleichzeitig wuchs die Zahl der Mitarbeiter von 678 auf 718.

Eine Prognose für das laufende Jahr wollte Thiemann nicht abgeben. Preiserhöhungen für Einzelkunden schloss er aber aus. Kabel BW hatte die Preise zuletzt im April 2008 angehoben. Lediglich die Wohnungswirtschaft müsse mit Tariferhöhungen zwischen drei und fünf Prozent rechnen, die in der Regel an die Mieter weitergegeben werden. Eine Grundverschlüsselung des Programms, wie andere Kabelnetzbetreiber sie schon länger haben, plant Kabel BW erst für 2010. Dann müsse sich jeder Kunde mit einer speziellen Smartcard freischalten lassen. Einzelne Kabelanschlüsse lassen sich dann gezielt mit Werbung ansteuern; zudem wird Schwarzsehern das Handwerk gelegt.

Als weiteren künftigen Trend sieht Thiemann "TV on Demand". Sendungen ließen sich damit zeitversetzt anschauen. Möglich mache das die Digitalisierung des Kabelanschluss.
Quelle:
http://www.morgenweb.de/nachrichten/wir ... 10591.html