Seite 1 von 1

DVB-T in nordrhein-westfalen...

Verfasst: 11.01.2007, 16:13
von hendrik
Noch in diesem Jahr erfolgt die Einführung des terrestrischen Digitalfernsehens (DVB-T) in weiteren Regionen Nordrhein-Westfalens. Laut einer in der hauseigenen Programmzeitschrift des Westdeutschen Rundfunks, "WDR print", abgebildeten Karte soll DVB-T ab Juni 2007 im Münsterland eingeführt werden. Der äußerste Westen des Bundeslandes (Großraum Aachen/Mönchengadbach) folge im November 2007. Unklar ist noch, ob es nur öffentlich-rechtliche Programmangebote geben wird, oder ob auch die Privatsender einen Ausbau ihrer DVB-T-Reichweite im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland anstreben. Zuletzt hat die RTL Group Interesse an einer DVB-T-Verbreitung in Aachen (Raum Bielefeld/Gütersloh) angemeldet...

http://www.satnews.de/mlesen.php?id=6882

... :wink:

Verfasst: 15.01.2007, 21:13
von hendrik
Beim Empfang des digitales terrestrischen DVB-T-Fernsehens in Nordrhein-Westfalen gibt es Anfang Februar verschiedene Änderungen.

In der Fernsehregion Essen wechseln die Programme MDR, NDR, SWR und WDR von Kanal 59 auf den Kanal 57. Außerdem lassen sich in der Region Köln/Bonn und Düsseldorf die neuen Lokalzeiten des Westdeutschen Rundfunks ("Lokalzeit Bonn auf Kanal 49 und "Lokalzeit Duisburg" auf Kanal 46) empfangen. Das teilte das Projektbüro am Montag mit.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat sich für einen zügigen flächendeckenden Ausbau des digitalen Antennenfernsehens in Nordrhein-Westfalen entschieden. Die Umstellung in den Regionen Münsterland (Juni) und Aachen (November), sowie Südwestfalen (November) soll nach den vorliegenden Planungen bis Ende 2007 abgeschlossen sein...

http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=14413

... :wink:

Verfasst: 21.08.2007, 20:14
von htw89
Neuigkeiten:

Sauerland/Siegerland
http://nrw.ueberallfernsehen.de/fileadm ... 1.2007.pdf

Aachen
http://nrw.ueberallfernsehen.de/fileadm ... 1.2007.pdf

Außerdem werden Langenberg Kanal 9 und Teutoburger Wald Kanal 11 endgültig wegfallen. Damit gibts dann künftig kein analoges Antennenfernsehen mehr in NRW. In Niedersachsen ist das ja bereits ab 9.10. der Fall - dann wird der Sender Torfhaus umgestellt, der letzte analoge Sender.

Im Hintergrund arbeite ich im Senderlistenbereich bereits daran. ;)

Verfasst: 11.09.2007, 20:01
von kanzler3000
Der kanzler hat jetzt auch DVB-T in Form eines Sticks für sein Notebook. Werd am Donnerstag mal schauen, was ich an der Schule so empfange. Zuhause krieg ich die Öffis rein, sowie das ProSiebenSat.1- und das Privatsender-Boquet. Komischerweise kommen die RTL-Sender bei mir aber nicht mehr an.

Verfasst: 11.09.2007, 20:05
von hendrik
willkommen kanzler...
der nächste,der dvb-t empfängt...
freu mich über deinen empfangsbericht... :wink:

Verfasst: 11.09.2007, 20:09
von kanzler3000
Wie stark ist DVB-T eigentlich wetterabhängig? Draußen zieht was auf und da wollen auch ProSiebenSat.1 und die dritten Privatsender nicht mehr. Könnte bei RTL vielleicht ja daran liegen.

Naja, ich beobachte es mal. Jetzt freut mich aber auch, dass Tele 5 über DVB-T sendet^^

Verfasst: 11.09.2007, 20:13
von hendrik
ich finde dvb-t ist wetterunabhängiger als sat...
zumindest hab selbst beim stärksten regen und mistwetter optimalen empfang... :wink:

Verfasst: 25.11.2007, 13:03
von htw89
Ich hab DVB-T am PC. Kanal 37(NDR 2. Bouquet) und Kanal 41(NDR 1. Bouquet) Bramsche sowie Kanal 55(NDR 1. Bouquet) Steinkimmen hab ich störungsfrei mit aktiver Zimmerantenne, ZDF(Kanal 59 Bramsche) ist leider relativ gestört.

Und mit Zimmerantenne geht auch nur weil die Antenne auf dem Schrank steht.