>>LF digital via DVB-T
Der Start von DVB-T in Mitteldeutschland im letzten Dezember verlief denkbar schlecht. Aus der angekündigten Zukunft wurde eine rein öffentlich-rechtliche Veranstaltung. Da Kabelnetzbetreiber nach den Berliner Erfahrungen eine Subventionierung in Brüssel gerichtlich verbieten ließen, kann und will sich kein privater Sender an den horrenden Übertragungskosten beteiligen. Damit gilt das Projekt DVB-T in Mitteldeutschland nahe zu als gescheitert.
Die SLM hat im Zusammenhang mit der deutschen Austragung der Fußball WM die Möglichkeit gesehen, ein sogenanntes Veranstaltungsfernsehen zu unterstützen.
Wir haben uns dafür beworben und nun für den Zeitraum 01.05. bis 31.07.2006 aller Voraussicht nach eine Lizenz für die Ausstrahlung eines DVB-T Senders im Raum Leipzig erhalten.
Wir sehen diese Möglichkeit ausschließlich als Werbung für die digitale terrestrische Übertragungs-form. Ein Extra-Budget dafür haben wir nicht und werden wir auf Grund der geringen Verbreitung, laut den Betreibern liegt die Nutzerzahl wohl bei ca. einem Prozent der Fernsehzuschauer in Mitteldeutschland, auch nicht erlösen können.
Natürlich haben wir keinerlei Rechte von der FIFA.
Trotzdem wollen wir diesen Test nutzen, den wenigen DVB-T-Zuschauern auch privates Lokal-fernsehen schmackhaft zu machen.
Neben einem von uns produzierten Sonderformat bieten wir allen Sächsischen Lokalen Fernseh-anbietern bzw. allen ARIS-Mitgliedern die Möglichkeit, ihr aktuelles Nachrichtenformat über die Leipziger DVB-T-Frequenz auszustrahlen.
Darüber hinaus können sich im WM Lokal alle Leipziger Sportvereine bei uns vorzustellen.
Es wird aktuelle Kommentare von Leipziger Sportjournalisten zum Fußballgeschehen während der WM geben.
Außerdem beobachten wir das „Drumherumgeschehen“ in Leipzig. Eine enge Zusammenarbeit mit dem FIFA-Fanfest und diversen anderen Akteuren wurde und wird vereinbart.
(27. März 2006)<<
quelle:
http://www.leipzig-fernsehen.de
...
