Seite 1 von 1

DVB-T in bayern...

Verfasst: 11.08.2006, 12:40
von hendrik
Am Nikolaustag (6. Dezember 2006) startet das digitale terrestrische Antennenfernsehen DVB-T in weiteren Regionen Bayerns. An diesem Tag werden die Sendeanlagen Regensburg/Hohe Linie, Hoher Bogen und Brotjacklriegl vom analogen auf digitalen Betrieb umgestellt. Sie versorgen Niederbayern und die Oberpfalz inklusive dem Bayerischen Wald. Im Vergleich zu Nürnberg, München und Oberbayern werden nur die öffentlich-rechtlichen Sender übertragen. Die Privaten sind nicht mit an Bord...

http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4917

... :wink:

Verfasst: 29.09.2006, 15:50
von hendrik
Am 6. Dezember startet das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) mit zehn öffentlich-rechtlichen TV-Programmen in weiten Teilen der Oberpfalz und Niederbayern.

Wie das Projektbüro DVB-T Bayern am Freitag mitteilte, werde im Bereich der Sender Hoher Bogen, Hohe Linie, Brotjacklriegel und Pfarrkirchen das bisherige analoge Fernsehen über Antenne auf digitale terrestrische Versorgung umgestellt. Der Umstieg betrifft damit alle Haushalte, die ihr TV-Programm nicht über Kabel oder Satellit empfangen...

http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=11457

... :wink:

Verfasst: 29.11.2006, 12:52
von hendrik
Am Nikolaustag, den 6. Dezember, fällt in Ostbayern der Startschuss für das digitale Antennenfernsehen DVB-T.

Die Sendernetzbetreibern Bayerischer Rundfunk und T-Systems planen nach Angaben vom Dienstag, DVB-T mit einem symbolischen Knopfdruck auf dem romantischen Weihnachtsmarkt im Hof des fürstlichen Schlosses zu Thurn und Taxis durch den Bayerischen Medienminister Eberhard Sinner, den Oberbürgermeister der Stadt Regensburg Hans Schaidinger und den Technischen Direktor des BR, Herbert Tillmann, auf Sendung zu schicken.

Anstelle von drei analogen TV-Kanälen stehe den Zuschauern am 6. Dezember ab etwa 8 Uhr morgens ein Angebot von zehn öffentlich-rechtlichen TV-Programmen und Datendiensten digital über Antenne zur Verfügung, hieß es. Dabei handelt es sich um Das Erste, ZDF, Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, 3sat, Phoenix, arte, EinsPlus, Kika, SWR Fernsehen, ZDFdokukanal und die MHP-Applikationen "ZDFdigitext" und "Rundschau-Nachrichtenticker" des Bayerischen Rundfunks. Kika und ZDFdokukanal teilen sich dabei einen Kanal. Private Veranstalter sind auf der Plattform nicht vertreten...

http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=13010

... :wink:

Verfasst: 06.12.2006, 12:50
von hendrik
Am heutigen Mittwoch fällt in Ostbayern der Startschuss für das digitale terrestrische Antennenfernsehen DVB-T.

Die Sendernetzbetreibern Bayerischer Rundfunk und T-Systems wollen DVB-T mit einem symbolischen Knopfdruck auf dem Weihnachtsmarkt im Hof des fürstlichen Schlosses zu Thurn und Taxis auf Sendung zu schicken. Anstelle von drei analogen TV-Kanälen steht den Zuschauern dann ab etwa 8.00 Uhr morgens ein Angebot von zehn öffentlich-rechtlichen TV-Programmen und Datendiensten digital über Antenne zur Verfügung.

Dabei handelt es sich um Das Erste, ZDF, Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, 3sat, Phoenix, arte, EinsPlus, Kika, SWR Fernsehen, ZDFdokukanal und die MHP-Applikationen "ZDFdigitext" und "Rundschau-Nachrichtenticker" des Bayerischen Rundfunks. Kika und ZDFdokukanal teilen sich dabei einen Kanal. Private Veranstalter sind auf der Plattform nicht vertreten...

http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=13241

... :wink:

Verfasst: 04.01.2007, 17:59
von hendrik
In ostbayerischen Kabelnetzen kommt es mitunter zu Bildstörungen der ARD im analogen Kabelnetz, die möglicherweise mit der Aufnahme der DVB-T-Ausstrahlungen am 6. Dezember zusammenhängen.

Nach einem Bericht der Tageszeitung "Mittelbayerische" am Donnerstag klagen vor allem Kabel-Haushalte in Regensburg über schlechte Qualität des Bayerischen Rundfunks. Dort gibt es Überschneidungen mit dem DVB-T-Kanal, über den Das Erste, Phoenix, Arte und EinsPlus senden.

Eine Verteilung speziell geschirmter Koaxkabel zum Fernseher von Kabel Deutschland (KDG) soll Mitte Januar für Abhilfe sorgen. In München ist den Angaben zufolge vor allem der Kinderkanal von ARD und ZDF betroffen. Die SAT+KABEL konnte die Probleme allerdings nicht nachvollziehen, obwohl die Redaktion in der Nähe des Fernsehturms sitzt...

http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=14038

... :wink: