RPR1: Der Sender
Verfasst: 26.06.2006, 21:57
Radio RPR (eigene Schreibweise RPR1.) ist ein 1985 gegründetes Privatradio, das erste seiner Art im Südwesten Deutschlands. Nach der Liberalisierung des Radiomarktes durch Helmut Kohl wurden in Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz die Weichen für das Privatradio gestellt. Der Sendestart war am 30. April 1986 um 18:30 Uhr. Betreiber von Radio RPR ist die Firma Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co KG.
Geschichte
Zuerst entstanden vier unterschiedliche Radiosender mit jeweils einem eigenen Sendeprofil: PRO Radio 4, Radio85, RPR und der Linksrheinische Rundfunk (LR). Sie sendeten auf einer Frequenz auf verschiedenen Sendeschienen. Während PRO Radio 4 und RPR kommerziell orientierte Sender waren, sendete der in Koblenz ansässige LR ein alternatives Radioprogramm. Am Ende blieben jedoch nur die beiden kommerziellen SendPRO Radio 4 und RPR übrig, die zu Radio RPR fusionierten.
Anfang der 1990er-Jahre erhielt Radio RPR auch die zweite landesweite UKW-Senderkette in Rheinland-Pfalz. Auf diesen Frequenzen wurde bis August 2003 ein RPR Zwei genanntes Schlagerprogramm ausgestrahlt. Nachdem sich nach Firmenangaben der Werbemarkt für ein Programm für eher ältere Menschen weiter verschlechterte, wird seitdem statt 'RPR Zwei' das aus Baden-Württemberg übernommene Jugendprogramm big FM ausgestrahlt.
Am 30.4.2006 feierte RPR1. seinen 20. Geburtstag ab 18:30 Uhr (exakter Zeitpunkt des Sendestarts vor 20 Jahren) mit einer großen Gala am Flughafen Hahn im Hunsrück: Neben Rückblicken in die Historie des Radiosenders wurde auch ein Showprogramm präsentiert. Als Gäste waren neben dem designierten SPD-Vorsitzenden und Ministerpräsidenten Kurt Beck auch zahlreiche Vertreter aus der aktuellen Medienlandschaft anwesend.
Regionalstudios
Radio RPR betreibt Regionalstudios mit regelmäßigen Regionalnachrichten in
* Ludwigshafen: Studio Rhein-Neckar-Pfalz
* Koblenz: Studio Rheinland
* Trier: Studio Eifel-Saar-Mosel (früher Studio Eifel-Saar-Lux)
* Mainz: Studio Rhein-Main
* Köln: Studio Köln (Kölner Bucht)
außerdem in
* Kaiserslautern unter anderem das Stadionradio des 1.FCK
* Karlsruhe
* Das gläserne Regionalstudio in der Frankfurter Zeilgalerie wurde kurz nach Inbetriebnahme 1993 wieder geschlossen.
Quelle: wikipedia
Geschichte
Zuerst entstanden vier unterschiedliche Radiosender mit jeweils einem eigenen Sendeprofil: PRO Radio 4, Radio85, RPR und der Linksrheinische Rundfunk (LR). Sie sendeten auf einer Frequenz auf verschiedenen Sendeschienen. Während PRO Radio 4 und RPR kommerziell orientierte Sender waren, sendete der in Koblenz ansässige LR ein alternatives Radioprogramm. Am Ende blieben jedoch nur die beiden kommerziellen SendPRO Radio 4 und RPR übrig, die zu Radio RPR fusionierten.
Anfang der 1990er-Jahre erhielt Radio RPR auch die zweite landesweite UKW-Senderkette in Rheinland-Pfalz. Auf diesen Frequenzen wurde bis August 2003 ein RPR Zwei genanntes Schlagerprogramm ausgestrahlt. Nachdem sich nach Firmenangaben der Werbemarkt für ein Programm für eher ältere Menschen weiter verschlechterte, wird seitdem statt 'RPR Zwei' das aus Baden-Württemberg übernommene Jugendprogramm big FM ausgestrahlt.
Am 30.4.2006 feierte RPR1. seinen 20. Geburtstag ab 18:30 Uhr (exakter Zeitpunkt des Sendestarts vor 20 Jahren) mit einer großen Gala am Flughafen Hahn im Hunsrück: Neben Rückblicken in die Historie des Radiosenders wurde auch ein Showprogramm präsentiert. Als Gäste waren neben dem designierten SPD-Vorsitzenden und Ministerpräsidenten Kurt Beck auch zahlreiche Vertreter aus der aktuellen Medienlandschaft anwesend.
Regionalstudios
Radio RPR betreibt Regionalstudios mit regelmäßigen Regionalnachrichten in
* Ludwigshafen: Studio Rhein-Neckar-Pfalz
* Koblenz: Studio Rheinland
* Trier: Studio Eifel-Saar-Mosel (früher Studio Eifel-Saar-Lux)
* Mainz: Studio Rhein-Main
* Köln: Studio Köln (Kölner Bucht)
außerdem in
* Kaiserslautern unter anderem das Stadionradio des 1.FCK
* Karlsruhe
* Das gläserne Regionalstudio in der Frankfurter Zeilgalerie wurde kurz nach Inbetriebnahme 1993 wieder geschlossen.
Quelle: wikipedia