Seite 3 von 13
Verfasst: 19.01.2007, 16:38
von hendrik
Nicht nur Satellitenzuschauer mussten in der Nacht auf Freitag Angst um ihr Equipment haben: Das Orkantief "Kyrill" unterbrach die DVB-T-Versorgung in Weimar und Leipzig.
Durch einen Ausfall der Stromversorgung waren die über die Kanäle 21, 27 und 50 ausgestrahlten Fernsehprogramme nicht mehr zu empfangen. Die Reparaturarbeiten am Senderstandort dauern noch an, teilte die Geschäftsstelle DVB-T Mitteldeutschland am Freitag mit. Die von der Störung betroffenen Zuschauer durch eine Neuausrichtung der Antenne auf den Senderstandort Erfurt/Windischholzhausen den Ausfall in Weimar möglicherweise umgehen.
Auch in Leipzig war gestern Abend wegen des Orkans zwischenzeitlich der Kanal 22 ausgefallen, so dass die Programme ARD, Arte, Phoenix und EinsFestival nicht empfangen werden konnten. Nach über einer Stunde konnte die Versorgung wieder hergestellt werden...
http://www.satundkabel.de/modules.php?o ... &sid=14606
...

Verfasst: 20.02.2007, 13:48
von hendrik
Die sächsische Mugler AG aus Oberlungwitz will zusammen mit der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) und dem Ballungsraumsender Leipzig Fernsehen ein DVB-T-Pilotprojekt im Raum Leipzig starten. Hierfür sollen fünf leistungsschwache Gleichwellensender auf Gebäuden in Leipzig errichtet werden. Ziel des Versuches ist es, durch Gleichwellennetze mit Low Power-Sendern die Betriebskosten zu minimieren, so dass sich künftig auch kleine Privatsender eine Ausstrahlung per DVB-T leisten können.
In dem Bouquet will Leipzig Fernsehen, das zur Fußball-WM bereits mit einem Spezialprogramm via DVB-T sendete, sein Hauptprogramm ausstrahlen. Auch ein nicht näher bezeichneter Infosender soll in dem Paket senden, berichtet die "Leipziger Volkszeitung". Insgesamt vier TV-Anbieter könnten in dem Paket Platz finden. Der Betrieb der Kleinsender soll wesentlich günstiger ausfallen als die Anmietung an den großen Telekom-Standorten. Allerdings ist die Reichweite begrenzt, die Signale wären kaum über Leipzig hinaus zu empfangen. Laut Volkszeitung soll die Installation der Sender 1,5 Millionen Euro kosten. Dannach fielen nur noch Strom und Wartungskosten an. Der Start soll nach dem Willen der Betreiber am 1. September 2007 erfolgen...
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=1d0 ... 4382b888a1
...

Verfasst: 09.03.2007, 18:30
von Coffings

Alle Achtung, was Du hier schon für Infos zusammengetragen hast!
Da bin ich mal gespannt, wann DVB-T dieses Jahr auch im Erzgebirge ankommen wird. Evl. werde ich mir dann einen kleinen Receiver dafür zulegen - allerdings nur als Reserve. Analoge Antenne nutze ich bisher auch nur bei seltenem Kabelausfall.
Verfasst: 09.03.2007, 18:39
von hendrik
wenigstens einer,der dies zu schätzen weiß...

Verfasst: 18.03.2007, 19:12
von hendrik
DVB-T: Ausbau in Sachsen-Anhalt noch in diesem Jahr
Der terrestrische Digitalfernsehen DVB-T startet 2007 in weiteren Regionen Sachsen-Anhalts. Nach Informationen der "Volksstimme" gehen Sender in Magdeburg, auf dem Brocken und in der Lutherstadt Wittenberg in Betrieb. In Magdeburg soll neben Halle der zweite 162 Meter hohe Sendeturm des Landes für DVB-T errichtet werden, hieß es. Ohne DVB-T-Empfang bleibe 2007 die mittlere und östliche Altmark mit Stendal und Osterburg sowie Genthin im Jerichower Land. Diese Region soll 2008 erschlossen werden...
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=306 ... 1a2b81e06b
...

Verfasst: 18.03.2007, 21:19
von htw89
Mmh. dass der Brocken digitalisiert wird, wird auch langsam Zeit. Dann wird sicher auch Torfhaus umgestellt. Dann wäre Niedersachsen wirklich 100% digitalisiert.
Verfasst: 25.05.2007, 17:47
von hendrik
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat jetzt weitere Details für den DVB-T-Umstieg bis 2008 bekannt gegeben. So sollen im kommenden Jahr die Sender Inselsberg, Jena, Saalfeld-Kulm und Sonneberg umgerüstet werden. In Sachsen-Anhalt erfolgt die Umstellung am Sender Dequede. Alle übrigen Standorte senden bereits in DVB-T oder werden in diesem Jahr umgestellt. Die technischen Details finden sich auf der folgenden Seite:
http://www.mdr.de/sachsenspiegel/freque ... 65911.html
quelle:
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=688 ... b58fc8dbdb
...

Verfasst: 01.06.2007, 21:46
von htw89
Hier im Norden ists nur noch Torfhaus... sonst ist alles umgestellt, was Grundnetzsender angeht.
UHF Antenne muss gedreht werden...
Verfasst: 15.06.2007, 17:16
von Coffings

Ist mir erst jetzt aufgefallen, als ich die neuen Empfangsdaten für unser Gebiet im MDR Text gelesen habe:
MDR TEXT S.421 hat geschrieben:
MDR FERNSEHEN Terrestrisch
LANDESFUNKHAUS SACHSEN
Chemnitz-Geyer K32 H (bis 23.07.)
Chemnitz-Geyer K32 V DVB-T (ab 23.07.)
...Also Ende Juli einfach DVB-T Receiver anstecken und schauen ist nicht bei uns - erst muss die (Dach-) Antenne um 90° auf Vertikal gedreht werden.
Übrigens wechselt auch Das Erste hier digital auf einen vertikalen UHF Kanal:
MDR TEXT S.423 hat geschrieben:
DAS ERSTE (REGIONALISIERUNG MDR)
Chemnitz-Geyer K 8 H (bis 23.07.)
Chemnitz-Geyer K25 V DVB-T (ab 23.07.)
Ähnliches scheint auch Zuschauer zu betreffen, die den MDR dann digital aus Dresden oder später vom Brocken empfangen wollen.
Dann hoffe ich mal, dass auch das ZDF auf Vertikal ändert. Habe bisher aber noch nix drüber gefunden.
AW: UHF Antenne muss gedreht werden...
Verfasst: 21.06.2007, 21:52
von Coffings
Hier mal eine aktuelle PDF:
http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/Pr ... Sender.pdf
ZDF bei uns (Chemnitz/Geyer) wird also auch wechseln - von analog K49 H auf digital K22 V.
***
Ein Kollege von mir hat sich einen kleinen Fernseher (hot TV 7) für unterwegs zugelegt. Damit waren wir heute mal auf einer Anhöhe testen...hatten sogar DVB-T Empfang K22 Leipzig (50%), K35 Halle (32%) und K42 Leipzig (40%).

Nur K9 Leipzig kam nicht rein. Evl. auch wegen falscher Einstellungen...der Fernseher will manuell die Frequenz, die Bandbreite und TPS wissen.
Frage: Weiß jemand was mit TPS gemeint sein könnte ? Bei Autosuchlauf/UHF wird da 4080 angezeigt...
P.S. Habe was drüber gefunden:
Transmission Parameter Signaling
Die TPS Informationsbits beschreiben die Systemparameter, die für die Übertragung der Programme verwendet werden. Diese umfassen das Modulationsverfahren, die Schutzintervalllänge, die Parameter der Kanalcodierung sowie die aktuelle Rahmennummer. Abschließend wird die Transformation in den Zeitbereich mit Hilfe der IFFT durchgeführt und das entsprechende Schutzintervall eingeführt. Nach der Digital/Analog- Wandlung wird das Signal auf die Trägerfrequenz gemischt und über den Leistungsverstärker gesendet.

Hilft aber nicht wirklich weiter...wo gibts Sender-Tabellen mit TPS Daten ?